Ani­fit Fut­ter­um­stel­lung bei Kat­zen: Schritt für Schritt zum gesun­den Nass­fut­ter

Sie möch­ten Ihre Kat­ze auf das hoch­wer­ti­ge Nass­fut­ter von Ani­fit umstel­len? Eine aus­ge­zeich­ne­te Ent­schei­dung, denn Kat­zen sind von Natur aus rei­ne Fleisch­fres­ser und benö­ti­gen eine Ernäh­rung, die reich an tie­ri­schem Pro­te­in ist. Mit sei­nem hohen Fleisch­an­teil und den natür­li­chen Zuta­ten bie­tet die Kat­zen­nah­rung von Ani­fit ein art­ge­rech­tes Fut­ter, das Vita­li­tät, Wohl­be­fin­den und eine gesun­de Ver­dau­ung unter­stützt – ganz ohne künst­li­che Aro­men, Farb­stof­fe oder Lock­stof­fe. Kat­zen sind jedoch bekann­ter­ma­ßen wäh­le­risch und reagie­ren auf Ver­än­de­run­gen oft skep­tisch. Des­halb ist eine behut­sa­me und gut geplan­te Fut­ter­um­stel­lung beson­ders wich­tig. Mit der rich­ti­gen Vor­ge­hens­wei­se, viel Geduld und eini­gen bewähr­ten Tipps gelingt der Wech­sel aber in der Regel pro­blem­los – auch bei mäke­li­gen oder sen­si­blen Kat­zen. In die­sem Bei­trag erfah­ren Sie, wie die Ani­fit Fut­ter­um­stel­lung bei Kat­zen Schritt für Schritt funk­tio­niert, wel­che Pro­duk­te die Umstel­lung erleich­tern und wie Sie Ihre Kat­ze best­mög­lich an das neue, gesun­de Pre­mi­um-Fut­ter gewöh­nen. Außer­dem erhal­ten Sie prak­ti­sche Tipps, wie Sie die Fut­ter­ak­zep­tanz stei­gern und Ihrer Kat­ze von Anfang an Freu­de am Ani­fit-Nass­fut­ter ermög­li­chen.

Anifit Futterumstellung Katze
Ani­fit Fut­ter­um­stel­lung Kat­ze

Grund­la­gen der Ani­fit Fut­ter­um­stel­lung bei Kat­zen

Jede Kat­ze ist ein Indi­vi­du­um – genau­so wie ihr Ver­dau­ungs­sys­tem und ihr Fress­ver­hal­ten. Man­che Kat­zen neh­men neu­es Fut­ter sofort begeis­tert an, wäh­rend ande­re deut­lich län­ger brau­chen, um Ver­trau­en zu fas­sen. Des­halb soll­te die Fut­ter­um­stel­lung bei Kat­zen nie­mals über­stürzt erfol­gen, son­dern immer Schritt für Schritt.

Fak­to­ren, die den Umstel­lungs­pro­zess beein­flus­sen

  • Alter der Kat­ze: Älte­re Tie­re benö­ti­gen oft mehr Zeit, da ihr Ver­dau­ungs­sys­tem emp­find­li­cher auf die Ver­än­de­rung der Nah­rung reagiert.
  • Bis­he­ri­ges Fut­ter: Kat­zen, die lan­ge Tro­cken­fut­ter oder min­der­wer­ti­ges Fut­ter mit Lock­stof­fen gewohnt waren, sind häu­fig skep­ti­scher gegen­über natür­li­chem, gesun­den Nass­fut­ter mit hohem Fleisch­an­teil.
  • Per­sön­lich­keit und Gewohn­hei­ten: Man­che Kat­zen sind von Natur aus vor­sich­ti­ger, wäh­rend ande­re Neu­es schnel­ler akzep­tie­ren.

Typi­sche Dau­er einer Fut­ter­um­stel­lung

Die Dau­er der Fut­ter­um­stel­lung ist indi­vi­du­ell. Vie­le Kat­zen gewöh­nen sich inner­halb von 7–10 Tagen an das Pre­mi­um-Kat­zen­fut­ter von Ani­fit. Bei sen­si­blen oder sehr wäh­le­ri­schen Stu­ben­ti­gern kann es aber auch 2–4 Wochen dau­ern, bis die Umstel­lung voll­stän­dig abge­schlos­sen ist. Ent­schei­dend ist, das Tem­po an die Bedürf­nis­se Ihrer Kat­ze anzu­pas­sen, Geduld zu haben und kon­se­quent zu sein.

War­um Geduld bei der Fut­ter­um­stel­lung so wich­tig ist

Kat­zen sind Gewohn­heits­tie­re. Ver­än­de­run­gen im Fut­ter kön­nen sie zunächst ver­un­si­chern – selbst wenn es gesün­der und schmack­haf­ter ist. Mit einer behut­sa­men Umstel­lung geben Sie dem Ver­dau­ungs­sys­tem Zeit, sich an die neue Zusam­men­set­zung zu gewöh­nen, und Ihrer Kat­ze die Mög­lich­keit, Ver­trau­en in das neue Fut­ter zu ent­wi­ckeln.

Eine behut­sa­me und kon­se­quen­te Umstel­lung legt den Grund­stein dafür, dass Ihre Kat­ze das neue Fut­ter dau­er­haft akzep­tiert und lang­fris­tig von den Vor­tei­len einer art­ge­rech­ten Ernäh­rung pro­fi­tiert.

Bei der Futterumstellung passt sich das Verdauungssystem Ihrer Katze an die Zusammensetzung des neuen Futters an
Bei der Fut­ter­um­stel­lung passt sich das Ver­dau­ungs­sys­tem Ihrer Kat­ze an die Zusam­men­set­zung des neu­en Fut­ters an

Wich­ti­ge Regeln für eine erfolg­rei­che Fut­ter­um­stel­lung

Damit die Umstel­lung auf Ani­fit bei Kat­zen rei­bungs­los funk­tio­niert, lohnt es sich, ein paar Grund­re­geln zu beach­ten. Sie hel­fen dabei, Stress zu ver­mei­den und die Akzep­tanz des neu­en Fut­ters zu erhö­hen.

  • Kon­se­quenz zei­gen: Las­sen Sie sich nicht ent­mu­ti­gen, wenn Ihre Kat­ze das neue Fut­ter anfangs igno­riert oder nur zöger­lich frisst. Kat­zen sind Gewohn­heits­tie­re und gera­de bei der vor­he­ri­gen Füt­te­rung mit Tro­cken­fut­ter (oder Fut­ter­mit­teln mit vie­len Lock­stof­fen) braucht es oft etwas Geduld.
  • Fut­ter­res­te recht­zei­tig ent­fer­nen: Bleibt Fut­ter im Napf, soll­te es nach spä­tes­tens 30 Minu­ten ent­fernt wer­den. So gewöhnt sich die Kat­ze dar­an, fes­te Füt­te­rungs­zei­ten ein­zu­hal­ten und lernt, dass fri­sches Fut­ter nur begrenzt ver­füg­bar ist.
  • Schritt­wei­se vor­ge­hen: Genau wie bei der Fut­ter­um­stel­lung eines Hun­des, ist bei Kat­zen ein behut­sa­mes Vor­ge­hen wich­tig. Erhö­hen Sie den Anteil des neu­en Fut­ters lang­sam, wäh­rend das alte Fut­ter schritt­wei­se redu­ziert wird. Bei sen­si­blen Kat­zen kann es sinn­voll sein, sich dafür meh­re­re Wochen Zeit zu neh­men.
  • Geduld und Ruhe: Eine ent­spann­te Atmo­sphä­re ist ent­schei­dend. Stel­len Sie den Napf an einem ruhi­gen Ort auf – mög­lichst weit weg vom Kat­zen­klo und ohne Ablen­kun­gen. So fühlt sich die Kat­ze sicher und kann sich ganz auf das Fres­sen kon­zen­trie­ren.
  • Fut­ter nicht abrupt wech­seln: Ein plötz­li­cher kom­plet­ter Wech­sel kann die Ver­dau­ung über­for­dern und die Akzep­tanz erschwe­ren. Bes­ser ist es, die Kat­ze lang­sam an den neu­en Geschmack und die neue Kon­sis­tenz her­an­zu­füh­ren.

Mit die­sen ein­fa­chen, aber wir­kungs­vol­len Grund­re­geln schaf­fen Sie die bes­ten Vor­aus­set­zun­gen, damit Ihre Kat­ze die Umstel­lung auf das Ani­fit-Kat­zen­fut­ter ent­spannt und erfolg­reich meis­tert.

Trockenfutter und Nassfutter sollten nicht vermischt werden
Tro­cken­fut­ter und Nass­fut­ter soll­ten nicht ver­mischt wer­den

Vor­ge­hen bei der Ani­fit Fut­ter­um­stel­lung

Kat­zen sind Gewohn­heits­tie­re und reagie­ren häu­fig sehr sen­si­bel auf Ver­än­de­run­gen. Des­halb soll­te die Umstel­lung nicht über­stürzt erfol­gen. Grund­sätz­lich gibt es zwei Mög­lich­kei­ten: die schritt­wei­se Umstel­lung mit Misch­füt­te­rung oder den kom­plet­ten Ersatz des alten Fut­ters durch die neu­en Fut­ter­sor­ten.

Metho­de 1: Schritt­wei­se Fut­ter­um­stel­lung (emp­foh­len für die meis­ten Kat­zen)

Bei die­ser Vari­an­te wer­den altes und neu­es Fut­ter in einer Mahl­zeit gemischt. So bleibt der ver­trau­te Geschmack nocher­hal­ten, wäh­rend sich die Kat­ze gleich­zei­tig lang­sam an das neue Fut­ter gewöhnt.

Bei­spiel­haf­tes Vor­ge­hen bei der schritt­wei­sen Ani­fit-Fut­ter­um­stel­lung:

  • Ani­fit Fut­ter­um­stel­lung Tag 1–3: Mischen Sie ca. 25 % Ani­fit-Nass­fut­ter (z. B. Puterich’s Delight oder Déli­ce de Coeur) mit 75 % des bis­he­ri­gen Fut­ters. So erkennt die Kat­ze den ver­trau­ten Geschmack wie­der, nimmt aber bereits den ers­ten Anteil des neu­en Fut­ters auf.
  • Ani­fit Fut­ter­um­stel­lung Tag 4–6: Erhö­hen Sie den Anteil des Ani­fit-Nass­fut­ters auf etwa 50 %, das alte Fut­ter macht noch die ande­re Hälf­te aus. Wich­tig: Das Fut­ter soll­te immer frisch ser­viert wer­den, Fut­ter­res­te nach spä­tes­tens 30 Minu­ten ent­fer­nen.
  • Ani­fit Fut­ter­um­stel­lung Tag 7–9: Der Anteil des Ani­fit-Nass­fut­ter steigt auf rund 75 %, das alte Fut­ter wird auf ein Vier­tel redu­ziert. Vie­le Kat­zen begin­nen in die­ser Pha­se, das neue Fut­ter schon deut­lich lie­ber zu fres­sen.
  • Ab Tag 10 der Ani­fit Fut­ter­um­stel­lung: Ihre Kat­ze kann nun zu 100 % mit Ani­fit-Nass­fut­ter gefüt­tert wer­den. Nach erfolg­rei­cher Umstel­lung kön­nen ver­schie­de­ne Sor­ten ein­ge­führt wer­den, um für Abwechs­lung im Napf zu sor­gen.

Tipp: Beson­ders bei sen­si­blen oder sehr mäke­li­gen Kat­zen darf die Umstel­lung auch deut­lich lang­sa­mer erfol­gen. Stei­gern Sie den Anteil dann nicht alle 2–3 Tage, son­dern nur alle 4–5 Tage oder noch behut­sa­mer. Umstel­lungs­hil­fen wie Rot­barsch-Pul­ver oder Hüh­ner­her­zen-Gra­nu­lat hel­fen, die Akzep­tanz zu stei­gern, falls die Kat­ze zunächst etwas zöger­lich frisst (sie­he wei­ter unten).

Beson­der­heit bei der Tro­cken­fut­ter-Nass­fut­ter-Umstel­lung

Wird von Tro­cken­fut­ter auf Nass­fut­ter umge­stellt, soll­te bei­des nicht in einer Mahl­zeit gemischt wer­den. Tro­cken- und Nass­fut­ter haben sehr unter­schied­li­che Ver­dau­ungs­zei­ten – eine Kom­bi­na­ti­on im Napf führt häu­fig zu Blä­hun­gen, Durch­fall oder Fut­ter­ver­wei­ge­rung. Statt­des­sen emp­fiehlt es sich, in der Umstel­lungs­pha­se getrenn­te Mahl­zei­ten zu geben, z. B. mor­gens das gewohn­te Tro­cken­fut­ter und abends die ers­te Por­ti­on Ani­fit. Nach und nach wird dann die Nass­fut­ter­men­ge gestei­gert und das Tro­cken­fut­ter redu­ziert, bis es kom­plett ent­fällt.

Metho­de 2: Kom­plet­ter Ersatz des Fut­ters (für sehr unkom­pli­zier­te Kat­zen)

Bei auf­ge­schlos­se­nen Kat­zen, die Neu­es ger­ne pro­bie­ren, kann das alte Fut­ter von einem Tag auf den ande­ren voll­stän­dig durch Ani­fit-Nass­fut­ter ersetzt wer­den. Hier wird nicht gemischt, son­dern direkt aus­schließ­lich das neue Nass­fut­ter gefüt­tert.

Die­se Metho­de eig­net sich vor allem für Kat­zen, die schon Nass­fut­ter gewohnt sind und nicht stark an Tro­cken­fut­ter oder Lock­stof­fe und Geschmacks­ver­stär­ker im Fut­ter gebun­den sind.

Tipp: Auch bei einem direk­ten Wech­sel kön­nen Umstel­lungs­hil­fen wie Rot­barsch-Pul­ver oder Hüh­ner­her­zen-Gra­nu­lat über das Fut­ter gestreut wer­den, um die Akzep­tanz zu erhö­hen (sie­he wei­ter unten).

Vorteile der Anifit-Tiernahrung
Vor­tei­le der Ani­fit-Tier­nah­rung

Ani­fit-Pro­duk­te zur Fut­ter­um­stel­lung

Damit die Fut­ter­um­stel­lung stress­frei gelingt, bie­tet Ani­fit spe­zi­el­le Pro­duk­te an, die die Ver­dau­ung unter­stüt­zen und gleich­zei­tig die Akzep­tanz des neu­en Fut­ters erhö­hen.

Anifit Katzenfutter Puterichs Delight

Ani­fit-Kat­zen­fut­ter „Pute­richs Delight”

Die­ses Nass­fut­ter mit hohem Puten­fleisch­an­teil (99%) ist beson­ders bekömm­lich und leicht ver­dau­lich. Es eig­net sich ide­al als Ein­stiegs­sor­te für Kat­zen, die zum ers­ten Mal mit Ani­fit gefüt­tert wer­den, und ist auch für emp­find­li­che Kat­zen eine gute Wahl.

Details anse­hen
Katzenfutter von Anifit - Delice de Couer

Ani­fit-Kat­zen­fut­ter „Déli­ce de Coeur”

Eben­falls sehr ver­träg­lich ist die Sor­te Déli­ce de Coeur. Sie ent­hält zar­tes Huhn und Rind (Fleisch­an­teil 99 %) und wird von vie­len Kat­zen sehr gut ange­nom­men. Zusam­men mit Puterich’s Delight bil­det sie die per­fek­te Grund­la­ge für eine erfolg­rei­che Fut­ter­um­stel­lung.

Details anse­hen
Anifit-Futterumstellungspaket Katze

Fut­ter­um­stel­lungs­pa­ket für Kat­zen von Ani­fit

Das prak­ti­sche Fut­ter­um­stel­lungs­pa­ket ent­hält alles, was Sie für einen gelun­ge­nen Start benö­ti­gen:

  • 12 Dosen Puterich’s Delight (200 g)
  • 6 Dosen Déli­ce de Coeur (200 g)
  • 2 Beu­tel Umstel­lungs­hil­fe Hüh­ner­her­zen (je 15 g)
  • 2 Beu­tel Umstel­lungs­hil­fe Rot­barsch (je 15 g)
  • 1 Lecker­li Hüh­ner­brust (35 g)
  • 1 Ernäh­rungs­fi­bel
  • 1 Info­bro­schü­re zur Fut­ter­um­stel­lung

Damit haben Sie nicht nur die pas­sen­den Fut­ter­sor­ten, son­dern auch prak­ti­sche Umstel­lungs­hil­fen zur Hand, falls Ihre Kat­ze anfangs zöger­lich ist.

Details anse­hen
Anifit Nahrungsergänzung Fleisch-Gewürz

Fleisch-Gewürz von Ani­fit

Man­che Kat­zen brau­chen etwas mehr Über­zeu­gungs­kraft, wenn es um neu­es Fut­ter geht. Das natür­li­chen Fleisch­ge­würz von Ani­fit kann ein­fach über das Fut­ter gestreut wer­den und stei­gert so die Akzep­tanz. Mit die­ser Umstel­lungs­hil­fe las­sen sich auch wäh­le­ri­sche Kat­zen leich­ter auf Ani­fit-Fut­ter umstel­len.

Details anse­hen
Anifit Nahrungsergänzung Fisch-Gewürz

Fisch-Gewürz von Ani­fit

Als Alter­na­ti­ve zum Fleisch­ge­würz kann das natür­li­che Fisch­ge­würz von Ani­fit als Akzep­tanz­hil­fe für mäke­li­ge Kat­zen zum Ein­satz kom­men. Die Anwen­dung ist denk­bar ein­fach: Eine klei­ne Men­ge des Gewür­zes wird ein­fach über das Nass­fut­ter gestreut, um die­sem einen inten­si­ve­ren Geschmack zu ver­lei­hen.

Hier bestel­len
Anifit Nahrungsergänzung Rotbarsch-Pulver

Rot­barsch­fi­let-Pul­ver von Ani­fit

Das Rot­barsch-Pul­ver von Ani­fit ist ein wei­te­rer, natür­li­cher Appe­tit­an­re­ger, der spe­zi­ell für Kat­zen ent­wi­ckelt wur­de, die bei der Fut­ter­um­stel­lung etwas zurück­hal­tend reagie­ren. Der fei­ne Fisch­duft wirkt beson­ders anzie­hend auf vie­le Stu­ben­ti­ger und regt den Appe­tit an. Ein­fach eine klei­ne Men­ge über das Nass­fut­ter streu­en – schon wird das neue Fut­ter für Ihre Kat­ze deut­lich inter­es­san­ter.

Hier bestel­len
Anifit Nahrungsergänzung Hühnerherzen-Granulat

Hüh­ner­her­zen-Gra­nu­lat von Ani­fit

Das Hüh­ner­her­zen-Gra­nu­lat ist eine wei­te­re belieb­te Hil­fe bei der Umstel­lung auf Ani­fit-Fut­ter. Es besteht aus scho­nend getrock­ne­ten Hüh­ner­her­zen, die in Gra­nu­lat­form leicht über das Nass­fut­ter gestreut wer­den kön­nen. Der inten­si­ve Geruch und Geschmack von fri­schem Fleisch stei­gert die Attrak­ti­vi­tät des Fut­ters und macht es auch für wäh­le­ri­sche Kat­zen unwi­der­steh­lich.

Hier bestel­len
Anifit Nahrungsergänzung Power Darm

Power-Darm von Ani­fit

Gera­de in der Umstel­lungs­pha­se ist die Darm­flo­ra Ihrer Kat­ze beson­ders gefor­dert. Power-Darm unter­stützt mit Pro- und Prä­bio­ti­ka die gesun­de Darm­bak­te­ri­en­flo­ra und trägt dazu bei, dass Blä­hun­gen oder wei­cher Kot schnel­ler wie­der ver­schwin­den. Auch mäke­li­ge Kat­zen pro­fi­tie­ren oft von der sta­bi­li­sie­ren­den Wir­kung auf die Ver­dau­ung.

Details anse­hen

Tipps zur Akzep­tanz­stei­ge­rung bei der Ani­fit Fut­ter­um­stel­lung

Mit den fol­gen­den Tipps gelingt die Umstel­lung leich­ter:

  • Umstel­lungs­hil­fen nut­zen: Falls Ihre Kat­ze das neue Fut­ter nicht sofort akzep­tiert, kön­nen natür­li­che Umstel­lungs­hil­fen wie die oben vor­ge­stell­ten Pro­duk­te (Fleisch­ge­würz, Fisch­ge­würz, Rot­barsch-Pul­ver und Hüh­ner­her­zen-Gra­nu­lat) sehr hilf­reich sein. Alle inten­si­vie­ren den Geruch des Fut­ters auf natür­li­che Wei­se und stei­gern so die Akzep­tanz – ganz ohne künst­li­che Aro­men oder Lock­stof­fe.
  • Ver­schie­de­ne Sor­ten tes­ten: Jede Kat­ze hat ihre eige­nen Vor­lie­ben. Das Ani­fit Schnup­per­pa­ket ent­hält alle Sor­ten in klei­ner Men­ge – so fin­den Sie schnell her­aus, wel­che Vari­an­te Ihr Lieb­ling bevor­zugt.
  • Fut­ter zim­mer­warm anbie­ten: Direkt aus dem Kühl­schrank riecht und schmeckt Fut­ter weni­ger inten­siv. Kurz im Was­ser­bad erwärmt (nicht in der Mikro­wel­le!) wird der Geruch ver­stärkt und die Ver­dau­ung erleich­tert.
  • War­mes Was­ser unter­mi­schen: Ein klei­ner Schluck war­mes Was­ser im Fut­ter inten­si­viert den Geruch zusätz­lich – und sorgt ganz neben­bei für eine bes­se­re Flüs­sig­keits­auf­nah­me. Gera­de für Kat­zen, die vor­her Fut­ter mit Soßen oder Gelee bekom­men haben, ist die­ser Tipp sehr hilf­reich!
  • Meh­re­re klei­ne Por­tio­nen: Kat­zen fres­sen in der Natur vie­le klei­ne Mahl­zei­ten. Bie­ten Sie bis zu fünf klei­ne Por­tio­nen am Tag an, damit das Fut­ter frisch bleibt und Ihre Kat­ze regel­mä­ßig frisst.
  • Fes­te Füt­te­rungs­zei­ten: Ein kla­rer Rhyth­mus hilft vie­len Kat­zen, sich schnel­ler an das neue Fut­ter zu gewöh­nen.
  • Ruhi­ge Umge­bung schaf­fen: Der Fut­ter­napf soll­te an einem ruhi­gen Ort ste­hen, weit weg von Kat­zen­klo und Ein­gangs­tür und ohne Ablen­kun­gen.
  • Unter­schied­li­che Napf­ar­ten aus­pro­bie­ren: Man­che Kat­zen mögen kei­ne tie­fen Näp­fe, bei denen die Schnurr­haa­re ansto­ßen. Fla­che Tel­ler oder Scha­len wer­den oft bes­ser akzep­tiert.
  • Geduld zei­gen: Wenn Ihre Kat­ze anfangs z. B. das neue Fut­ter nur vom Löf­fel frisst, zeigt das ihre Neu­gier. Bau­en Sie die­ses Ritu­al lang­sam ab, indem Sie das Fut­ter vom Löf­fel in den Napf geben und zei­gen, dass es das­sel­be ist.

Mit die­sen Tipps gewöh­nen sich selbst skep­ti­sche Kat­zen Schritt für Schritt an das neue, gesun­de Ani­fit-Fut­ter.

Mög­li­che Neben­wir­kun­gen bei der Ani­fit Fut­ter­um­stel­lung

Wie bei jeder Ernäh­rungs­um­stel­lung braucht auch der Orga­nis­mus Ihrer Kat­ze etwas Zeit, um sich an das neue, hoch­wer­ti­ge Fut­ter zu gewöh­nen. In die­ser Pha­se kann es ver­ein­zelt zu vor­über­ge­hen­den Begleit­erschei­nun­gen kom­men.

  • Wei­cher Kot oder leich­ter Durch­fall: Die Darm­flo­ra stellt sich neu ein, was kurz­fris­tig zu einer ver­än­der­ten Kot­kon­sis­tenz füh­ren kann.
  • Blä­hun­gen: Man­che Kat­zen reagie­ren mit ver­mehr­ter Gas­bil­dung, die sich in der Regel nach eini­gen Tagen wie­der nor­ma­li­siert.
  • Ver­än­der­ter Appe­tit: Eini­ge Kat­zen fres­sen anfangs weni­ger, wenn das Fut­ter unge­wohnt ist. Mit Geduld, abwechs­lungs­rei­chen Sor­ten und klei­nen Tricks (z. B. erwär­men oder etwas Umstel­lungs­pul­ver dar­über­streu­en) gewöh­nen sie sich meist schnell dar­an.
  • Vor­über­ge­hen­der Mund­ge­ruch: Auch dies kann ein Zei­chen dafür sein, dass sich die Darm­flo­ra anpasst.

Die­se Erschei­nun­gen sind in der Regel harm­los und ver­schwin­den, sobald sich das Ver­dau­ungs­sys­tem an die neue Nah­rung gewöhnt hat. Unter­stüt­zend kann die Gabe von Power-Darm hel­fen, die gesun­den Bak­te­ri­en im Darm zu stär­ken und die Umstel­lung zu erleich­tern.

Per­sön­li­che Bera­tung bei Fra­gen zur Ani­fit Fut­ter­um­stel­lung

Jede Kat­ze ist indi­vi­du­ell – und manch­mal läuft die Fut­ter­um­stel­lung nicht ganz so rei­bungs­los wie geplant. Soll­ten Unsi­cher­hei­ten auf­tre­ten oder Ihre Kat­ze auch nach eini­ger Zeit noch Schwie­rig­kei­ten mit dem neu­en Fut­ter haben, kön­nen Sie sich jeder­zeit an mich wen­den.

Als zer­ti­fi­zier­te Ernäh­rungs­be­ra­te­rin für Hun­de & Kat­zen hel­fe ich Ihnen dabei, den rich­ti­gen Weg für Ihre Samt­pfo­te zu fin­den und die Umstel­lung opti­mal zu beglei­ten. Gemein­sam stel­len wir sicher, dass Ihre Kat­ze stress­frei auf das art­ge­rech­te Fut­ter von Ani­fit umstei­gen kann.

Jetzt kos­ten­lo­se Bera­tung sichern!
Christina Williger - Anifit-Fachberaterin
Chris­ti­na Wil­li­ger – Zer­ti­fi­zier­te
Ernäh­rungs­be­ra­te­rin für Hun­de & Kat­zen

FAQ – Häu­fi­ge Fra­gen zur Ani­fit Fut­ter­um­stel­lung bei Kat­zen

Wie lan­ge dau­ert die Ani­fit Fut­ter­um­stel­lung bei Kat­zen?

Die Dau­er hängt stark vom Cha­rak­ter und der Sen­si­bi­li­tät Ihrer Kat­ze ab. Man­che Kat­zen akzep­tie­ren das neue Fut­ter inner­halb weni­ger Tage, bei wäh­le­ri­schen oder sen­si­blen Kat­zen kann es zwei bis vier Wochen dau­ern.

Was tun, wenn mei­ne Kat­ze das neue Fut­ter nicht sofort frisst?

Kat­zen sind oft skep­tisch gegen­über Ver­än­de­run­gen. Beson­ders, wenn sie vor­her Tro­cken­fut­ter oder Fut­ter mit vie­len Lock­stof­fen und Aro­men gewohnt waren, wirkt gesun­des Nass­fut­ter anfangs weni­ger attrak­tiv – ähn­lich wie bei Kin­dern, die Chips und Süßig­kei­ten lie­ben und plötz­lich Gemü­se essen sol­len. In die­sem Bei­trag fin­den Sie vie­le hilf­rei­che Tipps & Tricks, wie Sie Ihrer Kat­ze das gesun­de Ani­fit-Fut­ter schmack­haf­ter machen kön­nen.

Kann ich Tro­cken­fut­ter und Nass­fut­ter mischen?

Nein, Tro­cken- und Nass­fut­ter soll­ten nicht in der­sel­ben Mahl­zeit gemischt wer­den, da bei­de Fut­ter­ar­ten unter­schied­li­che Ver­dau­ungs­zei­ten haben. Dies könn­te zu Blä­hun­gen, wei­chem Kot oder ande­ren Ver­dau­ungs­pro­ble­men füh­ren. Falls Ihre Kat­ze bis­her Tro­cken­fut­ter gewohnt ist, soll­ten alte und neue Nah­rung in getrenn­ten Mahl­zei­ten ange­bo­ten wer­den.

Wel­ches Ani­fit-Fut­ter eig­net sich am bes­ten für die Umstel­lung bei Kat­zen?

Beson­ders bewährt haben sich die Sor­ten Puterich’s Delight und Déli­ce de Coeur. Bei­de sind leicht ver­dau­lich, sehr ver­träg­lich und kom­men bei den meis­ten Kat­zen gut an.

Wel­che Neben­wir­kun­gen sind bei der Ani­fit Fut­ter­um­stel­lung mög­lich?

Vor­über­ge­hend kann es zu wei­che­rem Kot, Blä­hun­gen oder einem ver­än­der­ten Fress­ver­hal­ten kom­men. Die­se Sym­pto­me ver­schwin­den nor­ma­ler­wei­se nach eini­gen Tagen, sobald sich die Ver­dau­ung Ihrer Kat­ze an das neue Fut­ter ange­passt hat.

Wie kann ich die Darm­ge­sund­heit mei­ner Kat­ze wäh­rend der Umstel­lung unter­stüt­zen?

Das Ergän­zungs­fut­ter Power-Darm von Ani­fit hilft dabei, die Darm­flo­ra mit wert­vol­len Pro- und Prä­bio­ti­ka zu sta­bi­li­sie­ren und die Umstel­lung zu erleich­tern.

Fazit: Ani­fit Fut­ter­um­stel­lung für eine gesun­de Kat­ze

Die Umstel­lung auf Ani­fit-Kat­zen­fut­ter ist für Ihre Kat­ze ein bedeu­ten­der Schritt hin zu einer natür­li­chen, art­ge­rech­ten und gesun­den Ernäh­rung. Mit Geduld, Sys­tem und den rich­ti­gen Hilfs­mit­teln gelingt die Fut­ter­um­stel­lung stress­frei – selbst bei wäh­le­ri­schen Samt­pfo­ten oder sen­si­blen Kat­zen.

Durch den hohen Fleisch­an­teil, den Ver­zicht auf künst­li­che Aro­men, Geschmacks­ver­stär­ker und Kon­ser­vie­rungs­stof­fe sowie die scho­nen­de Her­stel­lung bie­tet Ani­fit-Fut­ter Ihrer Kat­ze alles, was sie für ein lan­ges, vita­les Leben braucht. Typi­sche Begleit­erschei­nun­gen der Fut­ter­um­stel­lung (wie wei­cher Kot oder anfäng­li­che Zurück­hal­tung beim Fut­ter) sind nor­mal und ver­schwin­den meist nach kur­zer Zeit.

Mit den bewähr­ten Umstel­lungs­sor­ten Puterich’s Delight und Déli­ce de Coeur, den prak­ti­schen Umstel­lungs­hil­fen wie Rot­barsch-Pul­ver oder Hüh­ner­her­zen-Gra­nu­lat und einer sanf­ten Unter­stüt­zung durch Power-Darm legen Sie die Basis für eine erfolg­rei­che Ernäh­rungs­um­stel­lung.

Das Ergeb­nis:

  • eine bes­se­re Ver­dau­ung
  • ein gestärk­tes Immun­sys­tem
  • mehr Vita­li­tät und Lebens­freu­de
  • lang­fris­tig eine höhe­re Fut­ter­ak­zep­tanz

Falls wäh­rend der Umstel­lung Fra­gen auf­tau­chen oder Ihre Kat­ze zusätz­li­che Unter­stüt­zung benö­tigt, ste­he ich Ihnen jeder­zeit für eine per­sön­li­che Bera­tung zur Sei­te. Gemein­sam fin­den wir den bes­ten Weg, damit Ihre Kat­ze gesund, glück­lich und vol­ler Ener­gie in ihr neu­es Leben mit Ani­fit star­ten kann.

Gefällt Ihnen unser Bei­trag? Dann tei­len Sie ihn doch mit Ihren Freun­den!
Christina Williger von Ihr-Futtershop.de

Christina Williger
Ernährungsberaterin für Hunde & Katzen, Inhaberin

Im Laufe meines Lebens hatte (und habe) ich schon unzählige Haustiere. Zudem war ich fast 20 Jahre lang im Pferdesport sowie im Hundesport aktiv. Meine Tierliebe veranlasste mich dazu, als Bloggerin & Autorin im Heimtierbereich tätig zu werden und meine langjährigen Erfahrungen und mein umfangreiches Wissen über Tiere mit anderen zu teilen. Inspiriert durch die gesundheitlichen Herausforderungen meines Hundes Aragon habe ich mich außerdem zur zertifizierten Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen weitergebildet. Mit meinen Büchern und Blogs möchte ich das Bewusstsein für die Bedürfnisse unserer Haustiere schärfen, deren Lebensqualität nachhaltig verbessern und so zu einem harmonischeren Zusammenleben von Mensch und Tier beitragen.

Sie möchten mehr erfahren? Hier finden Sie alle Beiträge zum Thema artgerechte Ernährung von Hunden & Katzen.