Sie möchten Ihre Katze auf das hochwertige Nassfutter von Anifit umstellen? Eine ausgezeichnete Entscheidung, denn Katzen sind von Natur aus reine Fleischfresser und benötigen eine Ernährung, die reich an tierischem Protein ist. Mit seinem hohen Fleischanteil und den natürlichen Zutaten bietet die Katzennahrung von Anifit ein artgerechtes Futter, das Vitalität, Wohlbefinden und eine gesunde Verdauung unterstützt – ganz ohne künstliche Aromen, Farbstoffe oder Lockstoffe. Katzen sind jedoch bekanntermaßen wählerisch und reagieren auf Veränderungen oft skeptisch. Deshalb ist eine behutsame und gut geplante Futterumstellung besonders wichtig. Mit der richtigen Vorgehensweise, viel Geduld und einigen bewährten Tipps gelingt der Wechsel aber in der Regel problemlos – auch bei mäkeligen oder sensiblen Katzen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die Anifit Futterumstellung bei Katzen Schritt für Schritt funktioniert, welche Produkte die Umstellung erleichtern und wie Sie Ihre Katze bestmöglich an das neue, gesunde Premium-Futter gewöhnen. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie die Futterakzeptanz steigern und Ihrer Katze von Anfang an Freude am Anifit-Nassfutter ermöglichen.

Grundlagen der Anifit Futterumstellung bei Katzen
Jede Katze ist ein Individuum – genauso wie ihr Verdauungssystem und ihr Fressverhalten. Manche Katzen nehmen neues Futter sofort begeistert an, während andere deutlich länger brauchen, um Vertrauen zu fassen. Deshalb sollte die Futterumstellung bei Katzen niemals überstürzt erfolgen, sondern immer Schritt für Schritt.
Faktoren, die den Umstellungsprozess beeinflussen
- Alter der Katze: Ältere Tiere benötigen oft mehr Zeit, da ihr Verdauungssystem empfindlicher auf die Veränderung der Nahrung reagiert.
- Bisheriges Futter: Katzen, die lange Trockenfutter oder minderwertiges Futter mit Lockstoffen gewohnt waren, sind häufig skeptischer gegenüber natürlichem, gesunden Nassfutter mit hohem Fleischanteil.
- Persönlichkeit und Gewohnheiten: Manche Katzen sind von Natur aus vorsichtiger, während andere Neues schneller akzeptieren.
Typische Dauer einer Futterumstellung
Die Dauer der Futterumstellung ist individuell. Viele Katzen gewöhnen sich innerhalb von 7–10 Tagen an das Premium-Katzenfutter von Anifit. Bei sensiblen oder sehr wählerischen Stubentigern kann es aber auch 2–4 Wochen dauern, bis die Umstellung vollständig abgeschlossen ist. Entscheidend ist, das Tempo an die Bedürfnisse Ihrer Katze anzupassen, Geduld zu haben und konsequent zu sein.
Warum Geduld bei der Futterumstellung so wichtig ist
Katzen sind Gewohnheitstiere. Veränderungen im Futter können sie zunächst verunsichern – selbst wenn es gesünder und schmackhafter ist. Mit einer behutsamen Umstellung geben Sie dem Verdauungssystem Zeit, sich an die neue Zusammensetzung zu gewöhnen, und Ihrer Katze die Möglichkeit, Vertrauen in das neue Futter zu entwickeln.
Eine behutsame und konsequente Umstellung legt den Grundstein dafür, dass Ihre Katze das neue Futter dauerhaft akzeptiert und langfristig von den Vorteilen einer artgerechten Ernährung profitiert.

Wichtige Regeln für eine erfolgreiche Futterumstellung
Damit die Umstellung auf Anifit bei Katzen reibungslos funktioniert, lohnt es sich, ein paar Grundregeln zu beachten. Sie helfen dabei, Stress zu vermeiden und die Akzeptanz des neuen Futters zu erhöhen.
- Konsequenz zeigen: Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Ihre Katze das neue Futter anfangs ignoriert oder nur zögerlich frisst. Katzen sind Gewohnheitstiere und gerade bei der vorherigen Fütterung mit Trockenfutter (oder Futtermitteln mit vielen Lockstoffen) braucht es oft etwas Geduld.
- Futterreste rechtzeitig entfernen: Bleibt Futter im Napf, sollte es nach spätestens 30 Minuten entfernt werden. So gewöhnt sich die Katze daran, feste Fütterungszeiten einzuhalten und lernt, dass frisches Futter nur begrenzt verfügbar ist.
- Schrittweise vorgehen: Genau wie bei der Futterumstellung eines Hundes, ist bei Katzen ein behutsames Vorgehen wichtig. Erhöhen Sie den Anteil des neuen Futters langsam, während das alte Futter schrittweise reduziert wird. Bei sensiblen Katzen kann es sinnvoll sein, sich dafür mehrere Wochen Zeit zu nehmen.
- Geduld und Ruhe: Eine entspannte Atmosphäre ist entscheidend. Stellen Sie den Napf an einem ruhigen Ort auf – möglichst weit weg vom Katzenklo und ohne Ablenkungen. So fühlt sich die Katze sicher und kann sich ganz auf das Fressen konzentrieren.
- Futter nicht abrupt wechseln: Ein plötzlicher kompletter Wechsel kann die Verdauung überfordern und die Akzeptanz erschweren. Besser ist es, die Katze langsam an den neuen Geschmack und die neue Konsistenz heranzuführen.
Mit diesen einfachen, aber wirkungsvollen Grundregeln schaffen Sie die besten Voraussetzungen, damit Ihre Katze die Umstellung auf das Anifit-Katzenfutter entspannt und erfolgreich meistert.

Vorgehen bei der Anifit Futterumstellung
Katzen sind Gewohnheitstiere und reagieren häufig sehr sensibel auf Veränderungen. Deshalb sollte die Umstellung nicht überstürzt erfolgen. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: die schrittweise Umstellung mit Mischfütterung oder den kompletten Ersatz des alten Futters durch die neuen Futtersorten.
Methode 1: Schrittweise Futterumstellung (empfohlen für die meisten Katzen)
Bei dieser Variante werden altes und neues Futter in einer Mahlzeit gemischt. So bleibt der vertraute Geschmack nocherhalten, während sich die Katze gleichzeitig langsam an das neue Futter gewöhnt.
Beispielhaftes Vorgehen bei der schrittweisen Anifit-Futterumstellung:
- Anifit Futterumstellung Tag 1–3: Mischen Sie ca. 25 % Anifit-Nassfutter (z. B. Puterich’s Delight oder Délice de Coeur) mit 75 % des bisherigen Futters. So erkennt die Katze den vertrauten Geschmack wieder, nimmt aber bereits den ersten Anteil des neuen Futters auf.
- Anifit Futterumstellung Tag 4–6: Erhöhen Sie den Anteil des Anifit-Nassfutters auf etwa 50 %, das alte Futter macht noch die andere Hälfte aus. Wichtig: Das Futter sollte immer frisch serviert werden, Futterreste nach spätestens 30 Minuten entfernen.
- Anifit Futterumstellung Tag 7–9: Der Anteil des Anifit-Nassfutter steigt auf rund 75 %, das alte Futter wird auf ein Viertel reduziert. Viele Katzen beginnen in dieser Phase, das neue Futter schon deutlich lieber zu fressen.
- Ab Tag 10 der Anifit Futterumstellung: Ihre Katze kann nun zu 100 % mit Anifit-Nassfutter gefüttert werden. Nach erfolgreicher Umstellung können verschiedene Sorten eingeführt werden, um für Abwechslung im Napf zu sorgen.
Tipp: Besonders bei sensiblen oder sehr mäkeligen Katzen darf die Umstellung auch deutlich langsamer erfolgen. Steigern Sie den Anteil dann nicht alle 2–3 Tage, sondern nur alle 4–5 Tage oder noch behutsamer. Umstellungshilfen wie Rotbarsch-Pulver oder Hühnerherzen-Granulat helfen, die Akzeptanz zu steigern, falls die Katze zunächst etwas zögerlich frisst (siehe weiter unten).
Besonderheit bei der Trockenfutter-Nassfutter-Umstellung
Wird von Trockenfutter auf Nassfutter umgestellt, sollte beides nicht in einer Mahlzeit gemischt werden. Trocken- und Nassfutter haben sehr unterschiedliche Verdauungszeiten – eine Kombination im Napf führt häufig zu Blähungen, Durchfall oder Futterverweigerung. Stattdessen empfiehlt es sich, in der Umstellungsphase getrennte Mahlzeiten zu geben, z. B. morgens das gewohnte Trockenfutter und abends die erste Portion Anifit. Nach und nach wird dann die Nassfuttermenge gesteigert und das Trockenfutter reduziert, bis es komplett entfällt.
Methode 2: Kompletter Ersatz des Futters (für sehr unkomplizierte Katzen)
Bei aufgeschlossenen Katzen, die Neues gerne probieren, kann das alte Futter von einem Tag auf den anderen vollständig durch Anifit-Nassfutter ersetzt werden. Hier wird nicht gemischt, sondern direkt ausschließlich das neue Nassfutter gefüttert.
Diese Methode eignet sich vor allem für Katzen, die schon Nassfutter gewohnt sind und nicht stark an Trockenfutter oder Lockstoffe und Geschmacksverstärker im Futter gebunden sind.
Tipp: Auch bei einem direkten Wechsel können Umstellungshilfen wie Rotbarsch-Pulver oder Hühnerherzen-Granulat über das Futter gestreut werden, um die Akzeptanz zu erhöhen (siehe weiter unten).
Anifit-Produkte zur Futterumstellung
Damit die Futterumstellung stressfrei gelingt, bietet Anifit spezielle Produkte an, die die Verdauung unterstützen und gleichzeitig die Akzeptanz des neuen Futters erhöhen.

Anifit-Katzenfutter „Puterichs Delight”
Dieses Nassfutter mit hohem Putenfleischanteil (99%) ist besonders bekömmlich und leicht verdaulich. Es eignet sich ideal als Einstiegssorte für Katzen, die zum ersten Mal mit Anifit gefüttert werden, und ist auch für empfindliche Katzen eine gute Wahl.
Details ansehen
Anifit-Katzenfutter „Délice de Coeur”
Ebenfalls sehr verträglich ist die Sorte Délice de Coeur. Sie enthält zartes Huhn und Rind (Fleischanteil 99 %) und wird von vielen Katzen sehr gut angenommen. Zusammen mit Puterich’s Delight bildet sie die perfekte Grundlage für eine erfolgreiche Futterumstellung.
Details ansehen
Futterumstellungspaket für Katzen von Anifit
Das praktische Futterumstellungspaket enthält alles, was Sie für einen gelungenen Start benötigen:
- 12 Dosen Puterich’s Delight (200 g)
- 6 Dosen Délice de Coeur (200 g)
- 2 Beutel Umstellungshilfe Hühnerherzen (je 15 g)
- 2 Beutel Umstellungshilfe Rotbarsch (je 15 g)
- 1 Leckerli Hühnerbrust (35 g)
- 1 Ernährungsfibel
- 1 Infobroschüre zur Futterumstellung
Damit haben Sie nicht nur die passenden Futtersorten, sondern auch praktische Umstellungshilfen zur Hand, falls Ihre Katze anfangs zögerlich ist.
Details ansehen
Fleisch-Gewürz von Anifit
Manche Katzen brauchen etwas mehr Überzeugungskraft, wenn es um neues Futter geht. Das natürlichen Fleischgewürz von Anifit kann einfach über das Futter gestreut werden und steigert so die Akzeptanz. Mit dieser Umstellungshilfe lassen sich auch wählerische Katzen leichter auf Anifit-Futter umstellen.
Details ansehen
Fisch-Gewürz von Anifit
Als Alternative zum Fleischgewürz kann das natürliche Fischgewürz von Anifit als Akzeptanzhilfe für mäkelige Katzen zum Einsatz kommen. Die Anwendung ist denkbar einfach: Eine kleine Menge des Gewürzes wird einfach über das Nassfutter gestreut, um diesem einen intensiveren Geschmack zu verleihen.
Hier bestellen
Rotbarschfilet-Pulver von Anifit
Das Rotbarsch-Pulver von Anifit ist ein weiterer, natürlicher Appetitanreger, der speziell für Katzen entwickelt wurde, die bei der Futterumstellung etwas zurückhaltend reagieren. Der feine Fischduft wirkt besonders anziehend auf viele Stubentiger und regt den Appetit an. Einfach eine kleine Menge über das Nassfutter streuen – schon wird das neue Futter für Ihre Katze deutlich interessanter.
Hier bestellen
Hühnerherzen-Granulat von Anifit
Das Hühnerherzen-Granulat ist eine weitere beliebte Hilfe bei der Umstellung auf Anifit-Futter. Es besteht aus schonend getrockneten Hühnerherzen, die in Granulatform leicht über das Nassfutter gestreut werden können. Der intensive Geruch und Geschmack von frischem Fleisch steigert die Attraktivität des Futters und macht es auch für wählerische Katzen unwiderstehlich.
Hier bestellen
Power-Darm von Anifit
Gerade in der Umstellungsphase ist die Darmflora Ihrer Katze besonders gefordert. Power-Darm unterstützt mit Pro- und Präbiotika die gesunde Darmbakterienflora und trägt dazu bei, dass Blähungen oder weicher Kot schneller wieder verschwinden. Auch mäkelige Katzen profitieren oft von der stabilisierenden Wirkung auf die Verdauung.
Details ansehenTipps zur Akzeptanzsteigerung bei der Anifit Futterumstellung
Mit den folgenden Tipps gelingt die Umstellung leichter:
- Umstellungshilfen nutzen: Falls Ihre Katze das neue Futter nicht sofort akzeptiert, können natürliche Umstellungshilfen wie die oben vorgestellten Produkte (Fleischgewürz, Fischgewürz, Rotbarsch-Pulver und Hühnerherzen-Granulat) sehr hilfreich sein. Alle intensivieren den Geruch des Futters auf natürliche Weise und steigern so die Akzeptanz – ganz ohne künstliche Aromen oder Lockstoffe.
- Verschiedene Sorten testen: Jede Katze hat ihre eigenen Vorlieben. Das Anifit Schnupperpaket enthält alle Sorten in kleiner Menge – so finden Sie schnell heraus, welche Variante Ihr Liebling bevorzugt.
- Futter zimmerwarm anbieten: Direkt aus dem Kühlschrank riecht und schmeckt Futter weniger intensiv. Kurz im Wasserbad erwärmt (nicht in der Mikrowelle!) wird der Geruch verstärkt und die Verdauung erleichtert.
- Warmes Wasser untermischen: Ein kleiner Schluck warmes Wasser im Futter intensiviert den Geruch zusätzlich – und sorgt ganz nebenbei für eine bessere Flüssigkeitsaufnahme. Gerade für Katzen, die vorher Futter mit Soßen oder Gelee bekommen haben, ist dieser Tipp sehr hilfreich!
- Mehrere kleine Portionen: Katzen fressen in der Natur viele kleine Mahlzeiten. Bieten Sie bis zu fünf kleine Portionen am Tag an, damit das Futter frisch bleibt und Ihre Katze regelmäßig frisst.
- Feste Fütterungszeiten: Ein klarer Rhythmus hilft vielen Katzen, sich schneller an das neue Futter zu gewöhnen.
- Ruhige Umgebung schaffen: Der Futternapf sollte an einem ruhigen Ort stehen, weit weg von Katzenklo und Eingangstür und ohne Ablenkungen.
- Unterschiedliche Napfarten ausprobieren: Manche Katzen mögen keine tiefen Näpfe, bei denen die Schnurrhaare anstoßen. Flache Teller oder Schalen werden oft besser akzeptiert.
- Geduld zeigen: Wenn Ihre Katze anfangs z. B. das neue Futter nur vom Löffel frisst, zeigt das ihre Neugier. Bauen Sie dieses Ritual langsam ab, indem Sie das Futter vom Löffel in den Napf geben und zeigen, dass es dasselbe ist.
Mit diesen Tipps gewöhnen sich selbst skeptische Katzen Schritt für Schritt an das neue, gesunde Anifit-Futter.
Mögliche Nebenwirkungen bei der Anifit Futterumstellung
Wie bei jeder Ernährungsumstellung braucht auch der Organismus Ihrer Katze etwas Zeit, um sich an das neue, hochwertige Futter zu gewöhnen. In dieser Phase kann es vereinzelt zu vorübergehenden Begleiterscheinungen kommen.
- Weicher Kot oder leichter Durchfall: Die Darmflora stellt sich neu ein, was kurzfristig zu einer veränderten Kotkonsistenz führen kann.
- Blähungen: Manche Katzen reagieren mit vermehrter Gasbildung, die sich in der Regel nach einigen Tagen wieder normalisiert.
- Veränderter Appetit: Einige Katzen fressen anfangs weniger, wenn das Futter ungewohnt ist. Mit Geduld, abwechslungsreichen Sorten und kleinen Tricks (z. B. erwärmen oder etwas Umstellungspulver darüberstreuen) gewöhnen sie sich meist schnell daran.
- Vorübergehender Mundgeruch: Auch dies kann ein Zeichen dafür sein, dass sich die Darmflora anpasst.
Diese Erscheinungen sind in der Regel harmlos und verschwinden, sobald sich das Verdauungssystem an die neue Nahrung gewöhnt hat. Unterstützend kann die Gabe von Power-Darm helfen, die gesunden Bakterien im Darm zu stärken und die Umstellung zu erleichtern.
Persönliche Beratung bei Fragen zur Anifit Futterumstellung
Jede Katze ist individuell – und manchmal läuft die Futterumstellung nicht ganz so reibungslos wie geplant. Sollten Unsicherheiten auftreten oder Ihre Katze auch nach einiger Zeit noch Schwierigkeiten mit dem neuen Futter haben, können Sie sich jederzeit an mich wenden.
Als zertifizierte Ernährungsberaterin für Hunde & Katzen helfe ich Ihnen dabei, den richtigen Weg für Ihre Samtpfote zu finden und die Umstellung optimal zu begleiten. Gemeinsam stellen wir sicher, dass Ihre Katze stressfrei auf das artgerechte Futter von Anifit umsteigen kann.
Jetzt kostenlose Beratung sichern!
Ernährungsberaterin für Hunde & Katzen
FAQ – Häufige Fragen zur Anifit Futterumstellung bei Katzen
Die Dauer hängt stark vom Charakter und der Sensibilität Ihrer Katze ab. Manche Katzen akzeptieren das neue Futter innerhalb weniger Tage, bei wählerischen oder sensiblen Katzen kann es zwei bis vier Wochen dauern.
Katzen sind oft skeptisch gegenüber Veränderungen. Besonders, wenn sie vorher Trockenfutter oder Futter mit vielen Lockstoffen und Aromen gewohnt waren, wirkt gesundes Nassfutter anfangs weniger attraktiv – ähnlich wie bei Kindern, die Chips und Süßigkeiten lieben und plötzlich Gemüse essen sollen. In diesem Beitrag finden Sie viele hilfreiche Tipps & Tricks, wie Sie Ihrer Katze das gesunde Anifit-Futter schmackhafter machen können.
Nein, Trocken- und Nassfutter sollten nicht in derselben Mahlzeit gemischt werden, da beide Futterarten unterschiedliche Verdauungszeiten haben. Dies könnte zu Blähungen, weichem Kot oder anderen Verdauungsproblemen führen. Falls Ihre Katze bisher Trockenfutter gewohnt ist, sollten alte und neue Nahrung in getrennten Mahlzeiten angeboten werden.
Besonders bewährt haben sich die Sorten Puterich’s Delight und Délice de Coeur. Beide sind leicht verdaulich, sehr verträglich und kommen bei den meisten Katzen gut an.
Vorübergehend kann es zu weicherem Kot, Blähungen oder einem veränderten Fressverhalten kommen. Diese Symptome verschwinden normalerweise nach einigen Tagen, sobald sich die Verdauung Ihrer Katze an das neue Futter angepasst hat.
Das Ergänzungsfutter Power-Darm von Anifit hilft dabei, die Darmflora mit wertvollen Pro- und Präbiotika zu stabilisieren und die Umstellung zu erleichtern.
Fazit: Anifit Futterumstellung für eine gesunde Katze
Die Umstellung auf Anifit-Katzenfutter ist für Ihre Katze ein bedeutender Schritt hin zu einer natürlichen, artgerechten und gesunden Ernährung. Mit Geduld, System und den richtigen Hilfsmitteln gelingt die Futterumstellung stressfrei – selbst bei wählerischen Samtpfoten oder sensiblen Katzen.
Durch den hohen Fleischanteil, den Verzicht auf künstliche Aromen, Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe sowie die schonende Herstellung bietet Anifit-Futter Ihrer Katze alles, was sie für ein langes, vitales Leben braucht. Typische Begleiterscheinungen der Futterumstellung (wie weicher Kot oder anfängliche Zurückhaltung beim Futter) sind normal und verschwinden meist nach kurzer Zeit.
Mit den bewährten Umstellungssorten Puterich’s Delight und Délice de Coeur, den praktischen Umstellungshilfen wie Rotbarsch-Pulver oder Hühnerherzen-Granulat und einer sanften Unterstützung durch Power-Darm legen Sie die Basis für eine erfolgreiche Ernährungsumstellung.
Das Ergebnis:
- eine bessere Verdauung
- ein gestärktes Immunsystem
- mehr Vitalität und Lebensfreude
- langfristig eine höhere Futterakzeptanz
Falls während der Umstellung Fragen auftauchen oder Ihre Katze zusätzliche Unterstützung benötigt, stehe ich Ihnen jederzeit für eine persönliche Beratung zur Seite. Gemeinsam finden wir den besten Weg, damit Ihre Katze gesund, glücklich und voller Energie in ihr neues Leben mit Anifit starten kann.