Sie möchten Ihren Hund auf das hochwertige Futter von Anifit umstellen? Eine sehr gute Entscheidung, denn eine artgerechte Ernährung mit einem hohen Fleischanteil und natürlichen Zutaten ist die Grundlage für Gesundheit, Vitalität und Lebensfreude. Damit Ihr Hund sich problemlos an die neue Nahrung gewöhnen kann, ist eine schonende Futterumstellung entscheidend. Das Verdauungssystem Ihres Vierbeiners ist an das bisherige Futter angepasst und benötigt Zeit, um sich auf die neue Nahrung einzustellen. Mit Geduld, der richtigen Vorgehensweise und ein paar hilfreichen Tipps gelingt die Umstellung reibungslos – ganz ohne unnötigen Stress für Ihren Vierbeiner. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie eine Futterumstellung mit Anifit Schritt für Schritt gelingt, welche Produkte Sie dabei optimal unterstützen und welche typischen Reaktionen während der Umstellung auftreten können. Außerdem geben wir Ihnen praktische Tipps, damit Ihr Hund den Wechsel stressfrei meistert und von Anfang an Freude am neuen Futter hat.

Grundlagen der Anifit Futterumstellung
Jeder Hund ist individuell – genauso wie sein Verdauungssystem. Das bedeutet: Eine Futterumstellung sollte niemals überstürzt erfolgen, sondern immer Schritt für Schritt. Wie schnell oder langsam der Wechsel gelingt, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Alter des Hundes: Ältere Hunde brauchen oft etwas länger, um sich an neues Futter zu gewöhnen.
- Empfindlichkeit des Verdauungssystems: Sensible Hunde reagieren schneller mit weichem Kot bis leichtem Durchfall oder Blähungen.
- Art des bisherigen Futters: Je größer der Unterschied zum neuen Futter ist, desto mehr Zeit sollten Sie für die Umstellung einplanen.
Typische Dauer einer Umstellung
In der Regel dauert die Anifit Futterumstellung etwa eine Woche bis 10 Tage. Bei empfindlichen oder älteren Hunden kann der Prozess aber auch zwei bis vier Wochen beanspruchen. Entscheidend ist, dass Sie das Tempo individuell an Ihren Hund anpassen.
Warum Geduld bei der Futterumstellung wichtig ist
Das Verdauungssystem passt sich an die Zusammensetzung des neuen Futters an. Wird zu schnell gewechselt, kann das zu Verdauungsbeschwerden führen. Mit einer schrittweisen Umstellung geben Sie dem Körper Ihres Hundes Zeit, sich langsam an die neue Nahrung zu gewöhnen und alle Vorteile des artgerechten Futters voll auszuschöpfen.
Eine behutsame Umstellung legt die Grundlage für eine gesunde Verdauung und sorgt dafür, dass Ihr Hund das neue Futter langfristig gut verträgt.

Umstellung von Nass- auf Nassfutter vs. Trocken- auf Nassfutter
Nicht jede Futterumstellung stellt den Darm Ihres Hundes vor die gleiche Herausforderung. Besonders entscheidend ist, welche Futterart bisher gefüttert wurde.
- Umstellung von Nass- auf Nassfutter: Wenn Ihr Hund bereits Nassfutter gewohnt ist, verläuft die Umstellung meist unkompliziert. Der Verdauungstrakt kennt die feuchte Konsistenz, sodass sich Ihr Hund in erster Linie an die hochwertigen Zutaten und den höheren Fleischanteil bei Anifit gewöhnen muss. In vielen Fällen reicht eine kurze Übergangszeit von einigen Tagen bis zu einer Woche.
- Umstellung von Trocken- auf Nassfutter: Anspruchsvoller ist der Wechsel von Trockenfutter auf Nassfutter. Trocken- und Nassfutter werden sehr unterschiedlich verdaut: Nassfutter wird schneller verarbeitet, Trockenfutter verbleibt länger im Verdauungstrakt. Der deutlich höhere Fleischanteil in Anifit-Nassfutter sorgt außerdem für eine intensivere Verdauung. Deshalb gilt: Eine Umstellung von Trockenfutter auf Nassfutter sollte behutsamer erfolgen.
Flocken und Mischfütterung
- Bei Hunden, die bislang ein Futter mit geringem Fleischanteil bekommen haben, können zu Beginn Flocken (z. B. Anifit Kartoffelflocken) beigemischt werden. Das erleichtert die Verdauung und gibt dem Darm Zeit, sich anzupassen. Die Flockenmenge sollte nach der Umstellung nach und nach reduziert werden.
- Hunde, die bisher ein Futter mit hohem Fleischanteil erhalten haben, benötigen in der Regel keine oder nur sehr wenige Flocken.
Wichtig: Bitte kein Trocken- und Nassfutter in derselben Mahlzeit mischen. Da beide Futtersorten unterschiedlich verdaut werden, kann es sonst zu Blähungen, weichem Kot oder anderen Verdauungsproblemen kommen. Stattdessen sollten in diesem Fall altes und neues Futter im Rahmen getrennter Mahlzeiten über eine schrittweise Anpassung kombiniert werden.

Vorgehen bei der Anifit Futterumstellung
Damit die Anifit Futterumstellung beim Hund reibungslos verläuft, ist ein systematisches Vorgehen empfehlenswert. Sie haben dabei zwei bewährte Möglichkeiten: die schrittweise Futterumstellung oder den kompletten Ersatz. Bevor die einzelnen Methoden vorgestellt werden, gelten einige Grundregeln, die unabhängig von der Vorgehensweise zu beachten sind:
- Mit einer Sorte beginnen: Starten Sie die Umstellung mit einer leicht verdaulichen Sorte wie Gockels Duett. Bleiben Sie zunächst bei dieser einen Sorte, bevor Sie weitere Geschmacksrichtungen einführen.
- Tempo anpassen: Jeder Hund ist anders – manche vertragen den Wechsel innerhalb weniger Tage, andere brauchen zwei bis vier Wochen. Passen Sie das Tempo an die Reaktion Ihres Hundes an.
- Flocken nach Bedarf einsetzen: Kommt Ihr Hund von einem Futter mit geringem Fleischanteil bzw. Trockenfutter, können Flocken in den ersten Tagen hilfreich sein. Diese werden dann langsam reduziert, sobald der Hund das neue Futter gut verträgt. Wichtig: Flocken müssen vor dem Verfüttern immer in Wasser eingeweicht werden!
- Keine Mischung von Trocken- und Nassfutter in einer Mahlzeit: Achten Sie darauf, dass Nass- und Trockenfutter nicht in derselben Portion kombiniert werden. Unterschiedliche Verdauungszeiten könnten sonst Probleme verursachen.
- Beobachten und unterstützen: Achten Sie auf Kotkonsistenz, Appetit und Verhalten. Weicher Kot, Blähungen oder kurzfristiges Unwohlsein sind zu Beginn normal, sollten jedoch nicht dauerhaft bestehen bleiben. Reagiert Ihr Hund empfindlich, kann eine zusätzliche Unterstützung der Darmflora mit Power-Darm sinnvoll sein.
Methode 1: Schrittweise Futterumstellung
Bei dieser Methode wird das alte und das neue Futter miteinander kombiniert und der Anteil des neues Futters Schrittweise erhöht. Handelt es sich bei der Futterumstellung um „Nassfutter auf Nassfutter”, können altes und neues Futter direkt innerhalb einer Mahlzeit gemischt werden. Wird von Trockenfutter auf Nassfutter umgestellt, sollten altes Trockenfutter und neues Anifit-Nassfutter in getrennten Mahlzeiten (z. B. morgens Trockenfutter, nachmittags / abends Nassfutter) gefüttert werden, da sie unterschiedliche Verdauungszeiten haben.
Die schrittweise Futterumstellung ist sehr schonend und eignet sich besonders für Hunde mit empfindlicher Verdauung, Welpen und Senioren. Durch das langsame Erhöhen des Anifit-Futteranteils kann sich der Darm schrittweise an die neue Zusammensetzung gewöhnen.
Beispielhaftes Vorgehen:
- Anifit- Futterumstellung Tag 1–3: In den ersten drei Tagen sollten Sie mit etwa einem Viertel Anifit-Futter und drei Vierteln des bisherigen Futters beginnen. Um die Verdauung zusätzlich zu entlasten, können Sie in dieser Phase etwa ein Viertel der Anifit-Portion aus eingeweichten Kartoffelflocken zufüttern. Diese sollten mindestens zehn Minuten in warmem Wasser ziehen, bevor sie unter das Nassfutter gemischt werden.
- Anifit- Futterumstellung Tag 4–6: Ab dem vierten bis sechsten Tag können Sie den Anteil von Anifit auf die Hälfte erhöhen, während das alte Futter entsprechend reduziert wird. Wenn Ihr Hund das neue Futter gut verträgt, lässt sich die Menge der Flocken jetzt schon schrittweise verringern.
- Anifit- Futterumstellung Tag 7–9: Zwischen dem siebten und neunten Tag kann der Anteil des Anifit-Nassfutters bereits bei etwa drei Vierteln liegen, während das alte Futter nur noch ein Viertel der jeweiligen Mahlzeit ausmacht. Achten Sie in dieser Phase genau auf die Verträglichkeit: Leichte Blähungen oder weicher Kot sind normal und zeigen, dass sich die Darmflora anpasst. Diese Erscheinungen sollten jedoch nach kurzer Zeit wieder verschwinden.
- Ab Tag 10 der Anifit- Futterumstellung: Ab dem zehnten Tag ist Ihr Hund in der Regel bereit für die vollständige Umstellung. Nun kann ausschließlich das Anifit-Nassfutter gefüttert werden. Sobald die Umstellung erfolgreich abgeschlossen ist, können nach und nach weitere Anifit-Sorten eingeführt werden, um für Abwechslung im Speiseplan zu sorgen.
Methode 2: Kompletter Ersatz mit Flocken (für robuste Hunde)
Bei dieser Methode wird das bisherige Futter von einem Tag auf den anderen vollständig weggelassen und durch Anifit-Nassfutter ersetzt. Um den Verdauungstrakt in den ersten Tagen zu entlasten, wird das Nassfutter zunächst mit eingeweichten Flocken (z. B. Kartoffelflocken) ergänzt. Diese sind leicht verdaulich, schonen den Darm und geben Ihrem Hund die Möglichkeit, sich schneller an die neue Nahrung zu gewöhnen.
Beispielhaftes Vorgehen:
- Anifit- Futterumstellung Tag 1–3: In den ersten drei Tagen empfiehlt es sich, die Mahlzeit aus jeweils zur Hälfte Nassfutter (Gockels Duett) und eingeweichten Kartoffelflocken zusammenzustellen. Die Flocken sollten mindestens zehn Minuten in warmem Wasser ziehen, bevor sie unter das Futter gemischt werden.
- Anifit- Futterumstellung Tag 4–5: Am vierten und fünften Tag kann der Anteil des Nassfutters auf etwa sechzig Prozent erhöht werden, während die Flocken auf vierzig Prozent reduziert werden. So gewöhnt sich der Verdauungstrakt langsam an den höheren Fleischanteil.
- Anifit- Futterumstellung Tag 6–7: Ab dem sechsten bis siebten Tag liegt das Verhältnis bereits bei rund siebzig Prozent Nassfutter (Gockels Duett) und dreißig Prozent Kartoffelflocken. Beobachten Sie in dieser Phase aufmerksam die Verdauung Ihres Hundes. Weicher Kot oder Blähungen sind kurzfristig normal, sollten aber bald wieder nachlassen.
- Anifit- Futterumstellung Tag 8–9. Zwischen dem achten und neunten Tag kann der Anteil des Nassfutters weiter auf achtzig bis neunzig Prozent gesteigert werden, während nur noch ein kleiner Teil aus Kartoffelflocken besteht.
- Ab Tag 10 der Anifit- Futterumstellung: Ab dem zehnten Tag kann Ihr Hund ausschließlich mit Nassfutter gefüttert werden. Wenn die Umstellung gut verlaufen ist, können Sie die Mahlzeiten anschließend nach Belieben variieren und weitere Anifit-Sorten in den Futterplan aufnehmen.
Diese Methode eignet sich besonders für Hunde mit robuster Verdauung oder für Vierbeiner, die bereits Nassfutter mit relativ hohem Fleischanteil gewohnt sind.
Anifit-Produkte zur Futterumstellung
Eine Futterumstellung gelingt am besten, wenn Sie Ihren Hund gezielt unterstützen. Anifit bietet dafür verschiedene Produkte, die die Umstellung erleichtern und die Darmgesundheit fördern.

Anifit-Hundefutter „Gockels Duett”
Diese Sorte eignet sich hervorragend für den Start in die Anifit-Ernährung. Gockels Duett ist besonders leicht verdaulich und damit optimal für empfindliche Hunde, die sich erstmals an die Anifit-Kost gewöhnen.
- Getreidefrei und hypoallergen
- Huhn als alleinige Proteinquelle (Monoprotein)
- Besonders verträglich für sensible Hunde oder Tiere mit Allergien
- Auch bei Darmsanierung oder empfindlichem Verdauungssystem einsetzbar
Damit ist Gockels Duett die perfekte Wahl, wenn Sie mit einer schonenden und gut verträglichen Sorte in die Futterumstellung starten möchten.
Details ansehen
Kartoffelflocken von Anifit
Hunde, die über einen längeren Zeitraum Trockenfutter oder Futter mit geringem Fleischanteil erhalten haben, benötigen Zeit, um sich an den artgerechten, höheren Fleischanteil der Anifit-Nahrung zu gewöhnen. Diese leicht verdaulichen, glutenfreien Kartoffelflocken sind ideal zum Untermischen unter das Nassfutter, um den Proteingehalt der Anifit-Nahrung während der ersten Umstellungswochen zu senken.
Details ansehen
Power-Darm von Anifit
Während der Anifit Futterumstellung leistet Power-Darm wertvolle Hilfe. Mit Pro- und Präbiotika stärkt es die „guten“ Bakterien im Darm und trägt dazu bei, das Gleichgewicht der Darmflora zu fördern. Besonders bei empfindlichen Hunden oder nach einer Ernährung mit viel Trockenfutter ist Power-Darm eine sinnvolle Ergänzung.
Bei einer Umstellung der Ernährung empfehlen wir, 1 bis 3 Gramm zum Anifit-Nassfutter hinzuzufügen. Die Neuausrichtung der Darmflora kann etwa 10 bis 14 Tage in Anspruch nehmen. Während dieser Zeit können vermehrt Blähungen und eine erhöhte Darmtätigkeit bei Ihrem Hund auftreten. Die positiven Effekte von Power-Darm zeigen sich in einer verbesserten Verdauung und einem regulären Stuhlgang.
Details ansehen
Fleisch-Gewürz von Anifit
Manche Hunde brauchen etwas mehr Überzeugungskraft, wenn es um neues Futter geht. Das natürlichen Fleischgewürz von Anifit kann einfach über das Futter gestreut werden und steigert so die Akzeptanz. Damit lassen sich auch wählerische Hunde leichter auf Anifit-Futter umstellen.
Details ansehen
Fisch-Gewürz von Anifit
Als Alternative zum Fleischgewürz kann das natürliche Fischgewürz von Anifit als Akzeptanzhilfe für mäkelige Hunde zum Einsatz kommen. Die Anwendung ist denkbar einfach: Eine kleine Menge des Gewürzes wird einfach über das Futter gestreut, um diesem einen intensiveren Geschmack zu verleihen.
Hier bestellen
Futterumstellungspaket von Anifit
Für alle, die den Wechsel von Anfang an optimal begleiten möchten, gibt es das praktische Futterumstellungspaket. Es enthält nicht nur Gockels Duett, sondern auch Flocken und ergänzende Produkte, sodass Sie sofort alles zur Hand haben, um die Umstellung individuell auf Ihren Hund abzustimmen.
Details ansehenMögliche Nebenwirkungen bei der Futterumstellung und wie man damit umgeht
Auch wenn die Umstellung auf Anifit-Nassfutter viele Vorteile mit sich bringt, kann es in den ersten Tagen zu vorübergehenden Nebenwirkungen kommen. Das ist ganz normal, da sich die Darmflora neu anpasst und der Verdauungstrakt Zeit braucht, um sich auf das hochwertige Nassfutter einzustellen.
Typische Begleiterscheinungen
- Weicher Kot oder leichter Durchfall bei der Futterumstellung: Häufig ein Zeichen dafür, dass der Körper die Zusammensetzung des neuen Futters verarbeitet.
- Blähungen: Entstehen, wenn die Darmbakterien auf die neue Nahrung reagieren.
- Kurzfristiger Mundgeruch: Kann auftreten, wenn sich die Bakterienflora im Maul und Darm anpasst.
Diese Symptome sind in der Regel harmlos und verschwinden nach einigen Tagen wieder.
Tipps zur Unterstützung
- Umstellungstempo anpassen: Treten Beschwerden auf, den Anteil des neues Futters langsamer steigern und dem Darm mehr Zeit geben.
- Flocken einsetzen: Eingeweichte Kartoffelflocken entlasten den Verdauungstrakt und können bei weichem Kot hilfreich sein.
- Power-Darm zufüttern: Unterstützt die Darmflora mit Pro- und Präbiotika, fördert das Gleichgewicht der Bakterien und unterstützt bei Umstellungsbeschwerden.
- Ausreichend Wasser bereitstellen: Ihr Hund sollte immer frisches Trinkwasser zur Verfügung haben.
Persönliche Beratung bei Fragen zur Anifit Futterumstellung
Sollten Unsicherheiten auftreten oder die Umstellung mehr Schwierigkeiten bereiten als gedacht, können Sie sich jederzeit an mich wenden. Ich unterstütze Sie gerne persönlich dabei, den richtigen Weg für Ihren Hund zu finden und die Futterumstellung erfolgreich zu gestalten.
Jetzt kostenlose Beratung sichern!
Ernährungsberaterin für Hunde & Katzen
FAQ – Häufige Fragen zur Anifit Futterumstellung beim Hund
Das hängt von der Verdauung und Sensibilität Ihres Hundes ab. Bei robusten Hunden kann die Umstellung innerhalb von 7–10 Tagen erfolgen, sensible Hunde brauchen oft 2–4 Wochen.
Manche Hunde sind skeptisch gegenüber neuem Futter. Das gilt besonders dann, wenn sie zuvor minderwertigeres Futter mit vielen Lockstoffen, Aromen und Geschmacksverstärkern bekommen haben. Der Umstieg auf natürliches, gesundes Nassfutter kann dann so wirken, als würde man Kindern statt ungesundem, aber leckerem Fastfood plötzlich frisch gekochte Mahlzeiten mit Gemüse anbieten – anfangs ungewohnt, langfristig aber deutlich gesünder.
Um die Akzeptanz zu erhöhen, können Umstellungshilfen wie das Anifit-Fleischgewürz oder Anifit-Fischgewürz genutzt werden. Auch ein langsameres Umstellungstempo hilft, damit sich der Hund schrittweise an den natürlichen Geschmack gewöhnt.
Kartoffelflocken erleichtern die Umstellung. Zusätzlich stabilisiert Anifit Power-Darm die Darmflora mit Pro- und Präbiotika.
Am besten starten Sie mit der besonders leicht verdaulichen Sorte Gockels Duett. Dieses Nassfutter ist getreidefrei, hypoallergen und enthält Huhn als einzige Proteinquelle – besonders verträglich auch für empfindliche Hunde.
Vorübergehend weicher Kot, leichter Durchfall, Blähungen, Mundgeruch oder vermehrter bzw. verminderter Kotabsatz sind häufig und unbedenklich. Sie verschwinden normalerweise, sobald sich die Darmflora an die neue Ernährung gewöhnt hat.
Sollte Ihr Hund auch nach zwei Wochen noch deutliche Beschwerden haben, wenden Sie sich bitte direkt an mich für eine persönliche Beratung.
Fazit: Anifit Futterumstellung für ein gesundes Hundeleben
Die Umstellung auf Anifit ist ein wichtiger Schritt hin zu einer artgerechten, natürlichen und gesunden Ernährung Ihres Hundes. Mit einem systematischen Vorgehen, Geduld und den passenden Anifit-Produkten gelingt der Wechsel problemlos – ob langsam und behutsam oder etwas schneller mit Flockenunterstützung.
Eine erfolgreiche Umstellung bringt viele Vorteile mit sich:
- bessere Verträglichkeit dank hohem Fleischanteil und natürlicher Zutaten
- Entlastung des Verdauungssystems
- Unterstützung der Darmflora und des Immunsystems
- mehr Vitalität, Lebensfreude und Wohlbefinden für Ihren Hund
Die optimale Futtermenge können Sie ganz einfach mit dem Anifit Futterrechner ermitteln. So stellen Sie sicher, dass Ihr Vierbeiner genau die Menge an Nährstoffen erhält, die er braucht.
Falls während der Umstellung Fragen auftreten oder Sie eine individuelle Empfehlung wünschen, stehe ich Ihnen gerne persönlich zur Seite. Gemeinsam finden wir den besten Weg, damit Ihr Hund den Wechsel zu Anifit stressfrei und gesund meistert.