Ani­fit Füt­te­rungs­emp­feh­lung: Die rich­ti­ge Fut­ter­men­ge für Ihren Hund

Die pas­sen­de Fut­ter­men­ge ist ein The­ma, das vie­le Hun­de­be­sit­ze­rin­nen und Hun­de­be­sit­zer beschäf­tigt. Schließ­lich soll der Vier­bei­ner weder zu viel noch zu wenig bekom­men, son­dern genau das, was er täg­lich braucht. Damit Sie sich nicht den Kopf zer­bre­chen müs­sen, gibt es die Ani­fit Füt­te­rungs­emp­feh­lung für Hun­de. Sie bie­tet kla­re Richt­wer­te und hilft Ihnen dabei, die täg­li­che Fut­ter­men­ge für Ihren Hund zu bestim­men. Zusätz­lich kön­nen Sie mit dem Ani­fit Fut­ter­rech­ner die Men­ge noch genau­er auf Ihren Hund abstim­men. Denn Fak­to­ren wie Alter, Akti­vi­tät, Gesund­heits­zu­stand oder auch das Ide­al­ge­wicht spie­len eine wich­ti­ge Rol­le – und machen den täg­li­chen Fut­ter­be­darf jedes Hun­des indi­vi­du­ell.

Anifit Fütterungsempfehlung Hund: Die richtige Futtermenge für Ihren Hund bestimmen
Ani­fit Füt­te­rungs­emp­feh­lung Hund: Die rich­ti­ge Fut­ter­men­ge für Ihren Hund bestim­men

Ani­fit Füt­te­rungs­emp­feh­lung für Hun­de im Über­blick

Die Ani­fit Füt­te­rungs­emp­feh­lung rich­tet sich nach dem Kör­per­ge­wicht des Hun­des und gibt eine Ori­en­tie­rung für die täg­li­che Men­ge an Nass­fut­ter, die Sie je nach Bedarf auf meh­re­re Por­tio­nen am Tag auf­tei­len kön­nen.

Kör­pergewicht des Hun­desEmp­foh­le­ne Fut­ter­men­ge pro Tag
Klei­ne Hun­de (2 bis 5 kg)ca. 100 bis 200 g Nass­fut­ter
Mit­tel­gro­ße Hun­de (6 bis 25 kg)ca. 200 bis 600 g Nass­fut­ter
Gro­ße Hun­de (26 bis 40 kg)ca. 600 bis 800 g Nass­fut­ter

Die­se Anga­ben sind Richt­wer­te und bezie­hen sich auf aus­ge­wach­se­ne Hun­de im Nor­mal­ge­wicht. Je nach Akti­vi­tät, Alter oder indi­vi­du­el­ler Kon­sti­tu­ti­on kann die tat­säch­lich benö­ti­ge Men­ge abwei­chen.

Ani­fit Füt­te­rungs­emp­feh­lung bei Über­ge­wicht oder Unter­ge­wicht: Am Ide­al­ge­wicht ori­en­tie­ren

Wenn Ihr Hund deut­lich zu dick oder zu dünn ist, soll­ten Sie die Fut­ter­men­ge nicht nach dem aktu­el­len Kör­per­ge­wicht berech­nen, son­dern nach dem Ide­al­ge­wicht. Die­ses Ziel­ge­wicht ist ent­schei­dend, um eine gesun­de Anpas­sung zu errei­chen.

Bei­spiel: Wiegt Ihr Hund 30 kg, soll­te aber nur 25 kg haben, rich­ten Sie die Fut­ter­men­ge an den 25 kg aus – nicht an den 30 kg. Umge­kehrt gilt: Ein Hund, der unter­ge­wich­tig ist und zuneh­men soll, wird so gefüt­tert, als hät­te er bereits sein Wunsch­ge­wicht erreicht.

Richt­wer­te für eine gesun­de Gewichts­ver­än­de­rung:

  • Bei Über­ge­wicht soll­te der Hund etwa 1–2 % sei­nes Kör­per­ge­wichts pro Woche abneh­men. Ein Hund mit 30 kg darf also unge­fähr 300–600 g pro Woche ver­lie­ren.
  • Bei Unter­ge­wicht ist eine lang­sa­me, ste­ti­ge Zunah­me von rund 100–200 g pro Woche (bei mit­tel­gro­ßen Hun­den) sinn­voll.

Wie­gen Sie Ihren Hund am bes­ten regel­mä­ßig, bei­spiels­wei­se ein­mal pro Woche, um die Ent­wick­lung im Blick zu behal­ten. So kön­nen Sie die Fut­ter­men­ge gezielt anpas­sen und sicher­stel­len, dass Ihr Hund sein Ide­al­ge­wicht Schritt für Schritt erreicht.

Ani­fit Füt­te­rungs­emp­feh­lung bei Wel­pen: Am zu erwar­ten­den End­ge­wicht ori­en­tie­ren

Bei Wel­pen rich­tet sich die Fut­ter­men­ge nicht nach dem aktu­el­len Gewicht, son­dern nach dem zu erwar­ten­den End­ge­wicht des aus­ge­wach­se­nen Hun­des. Ein jun­ger Hund, der heu­te erst 5 kg wiegt, kann spä­ter durch­aus 20 oder 30 kg errei­chen – und sein Ener­gie­be­darf liegt ent­spre­chend höher.

Die Ani­fit Füt­te­rungs­emp­feh­lung für Hun­de dient dabei als Ori­en­tie­rung. Set­zen Sie die Fut­ter­men­ge so an, als hät­te Ihr Wel­pe bereits das Gewicht, das er als aus­ge­wach­se­ner Hund errei­chen wird. Da jun­ge Hun­de noch kei­nen gro­ßen Magen haben und viel Ener­gie ver­brau­chen, soll­ten Sie die täg­li­che Rati­on unbe­dingt auf meh­re­re klei­ne Mahl­zei­ten ver­tei­len – in der Regel drei- bis fünf­mal pro Tag.

Regel­mä­ßi­ges Wie­gen hilft dabei, die Ent­wick­lung im Blick zu behal­ten. Nimmt der Wel­pe zu schnell oder zu lang­sam zu, kön­nen Sie die Men­ge behut­sam anpas­sen, bis sich ein gesun­des Wachs­tum ein­stellt.

Ani­fit Füt­te­rungs­emp­feh­lung bei träch­ti­gen und säu­gen­den Hün­din­nen

Die Ani­fit Füt­te­rungs­emp­feh­lung für Hun­de gilt als Basis, muss aber bei träch­ti­gen und säu­gen­den Hün­din­nen unbe­dingt ange­passt wer­den. Wäh­rend der Träch­tig­keit steigt der Ener­gie­be­darf ab etwa der fünf­ten Woche deut­lich an. In die­ser Zeit soll­te die Fut­ter­men­ge nach und nach um rund 20 bis 30 Pro­zent erhöht wer­den. Da im Bauch­raum weni­ger Platz bleibt, ist es sinn­voll, die Tages­ra­ti­on auf meh­re­re klei­ne­re Mahl­zei­ten zu ver­tei­len.

Noch höher ist der Bedarf wäh­rend der Säu­ge­zeit. Die Milch­pro­duk­ti­on für die Wel­pen erfor­dert enor­me Men­gen an Ener­gie und Nähr­stof­fen. Eine säu­gen­de Hün­din kann daher bis zu dop­pelt so viel Fut­ter benö­ti­gen wie eine gleich schwe­re, nicht säu­gen­de Hün­din. Je grö­ßer der Wurf, des­to höher fällt auch der täg­li­che Bedarf aus. Wich­tig ist, dass die Hün­din mehr­mals täg­lich fri­sches Fut­ter bekommt und jeder­zeit Zugang zu aus­rei­chend Was­ser hat.

So wird sicher­ge­stellt, dass sowohl die Hun­de­mut­ter als auch die Wel­pen opti­mal ver­sorgt sind.

Vorteile der Anifit-Tiernahrung
Vor­tei­le der Ani­fit-Tier­nah­rung

Mit dem Ani­fit Fut­ter­rech­ner die idea­le Men­ge berech­nen

Die all­ge­mei­nen Richt­wer­te sind ein guter Aus­gangs­punkt. Weil jedoch jeder Hund ein­zig­ar­tig ist, bie­tet Ani­fit zusätz­lich einen Fut­ter­rech­ner an. Damit lässt sich die täg­li­che Fut­ter­men­ge noch genau­er bestim­men.

Im Rech­ner wäh­len Sie zuerst die Ras­se Ihres Hun­des und geben dann wich­ti­ge Eck­da­ten ein: das Alter (Wel­pe, 1–2 Jah­re, 3–7 Jah­re oder über 7 Jah­re), das aktu­el­le Gewicht sowie das Ide­al­ge­wicht.

Außer­dem berück­sich­ti­gen Sie das Akti­vi­täts­le­vel Ihres Hun­des. In der Pra­xis wird die­ses Akti­vi­täts­le­vel von Hal­te­rin­nen und Hal­tern oft über­schätzt. Meh­re­re (kur­ze) Spa­zier­gän­ge am Tag rei­chen nicht aus, um einen Hund als „aktiv“ oder „sport­lich“ ein­zu­stu­fen. Wirk­lich akti­ve Hun­de sind meist sport­lich gefor­dert – etwa durch regel­mä­ßi­ges Jog­gen, Agi­li­ty oder lan­ge, inten­si­ve Wan­de­run­gen. Für die meis­ten Fami­li­en­hun­de trifft eher der „nor­ma­le“ Akti­vi­täts­be­reich zu.

Zusätz­lich kön­nen Sie ange­ben, ob Ihr Hund regel­mä­ßig Lecker­lis bekommt, die in die Gesamt­ra­ti­on ein­ge­rech­net wer­den sol­len. Auch die Opti­on, das Nass­fut­ter mit Ani­fit-Flo­cken (wie zum Bei­spiel Kar­tof­fel­flo­cken) zu ergän­zen, lässt sich direkt aus­wäh­len.

Auf Basis die­ser Anga­ben berech­net der Fut­ter­rech­ner die opti­ma­le Men­ge Ani­fit Nass­fut­ter für Ihren Hund – indi­vi­du­ell ange­passt und ein­fach nach­voll­zieh­bar.

Kos­ten­freie Ernäh­rungs­be­ra­tung für Hun­de

Die Ani­fit Füt­te­rungs­emp­feh­lung für Hun­de und der Fut­ter­rech­ner lie­fern eine sehr gute Ori­en­tie­rung, doch manch­mal reicht eine all­ge­mei­ne Berech­nung nicht aus. Jeder Hund ist indi­vi­du­ell und beson­ders bei The­men wie Über- oder Unter­ge­wicht, spe­zi­el­len Bedürf­nis­sen oder Unsi­cher­hei­ten bei der Por­tio­nie­rung kann eine per­sön­li­che Bera­tung hilf­reich sein.

Als zer­ti­fi­zier­te Ernäh­rungs­be­ra­te­rin für Hun­de und Kat­zen bie­te ich Ihnen eine kos­ten­lo­se Bera­tung an. Gemein­sam bespre­chen wir die Ernäh­rung Ihres Hun­des, berech­nen die pas­sen­de Fut­ter­men­ge und fin­den her­aus, wie Sie die Ani­fit Füt­te­rungs­emp­feh­lung opti­mal auf Ihren Vier­bei­ner anwen­den kön­nen.

Jetzt kos­ten­lo­se Bera­tung sichern!
Christina Williger - Anifit-Fachberaterin
Chris­ti­na Wil­li­ger – Zer­ti­fi­zier­te
Ernäh­rungs­be­ra­te­rin für Hun­de & Kat­zen

Wel­che Fak­to­ren die Fut­ter­men­ge beein­flus­sen

Es gibt vie­le ver­schie­de­ne Fak­to­ren, die den täg­li­chen Fut­ter­be­darf Ihres Hun­des beein­flus­sen und die Sie bei der Füt­te­rung berück­sich­ti­gen soll­ten.

Das Alter spielt eine wich­ti­ge Rol­le. Wel­pen und Jung­hun­de benö­ti­gen im Ver­hält­nis zu ihrem Gewicht deut­lich mehr Ener­gie als erwach­se­ne Tie­re, da sie wach­sen und sich ent­wi­ckeln. Senio­ren dage­gen bewe­gen sich oft weni­ger und haben einen lang­sa­me­ren Stoff­wech­sel, was ihren Bedarf redu­ziert.

Auch das Akti­vi­täts­ni­veau bestimmt den Ener­gie­ver­brauch. Ein sport­li­cher Hund, der viel läuft oder trai­niert, braucht mehr Fut­ter als ein gemüt­li­cher Beglei­ter, der es ruhi­ger ange­hen lässt. Ähn­lich wirkt sich eine Kas­tra­ti­on aus: Vie­le kas­trier­te Hun­de ver­brau­chen weni­ger Ener­gie und nei­gen schnel­ler zu Gewichts­zu­nah­me, sodass die Fut­ter­men­ge ange­passt wer­den soll­te.

Dar­über hin­aus spie­len Kör­per­bau, Ras­se und Gesund­heits­zu­stand eine Rol­le. Ein kräf­ti­ger, mus­ku­lö­ser Hund hat selbst bei glei­chem Gewicht einen höhe­ren Ener­gie­be­darf als ein schlan­ker, zier­li­cher. Und bei beson­de­ren gesund­heit­li­chen Situa­tio­nen kann eben­falls eine indi­vi­du­el­le Anpas­sung sinn­voll sein.

Des­halb lohnt es sich, die Fut­ter­men­ge regel­mä­ßig zu über­prü­fen und Gewicht sowie Figur Ihres Hun­des im Auge zu behal­ten. So stel­len Sie sicher, dass er genau die Men­ge erhält, die er braucht.

Anzei­chen für die rich­ti­ge Fut­ter­men­ge beim Hund

Ob Ihr Hund die pas­sen­de Men­ge Ani­fit Nass­fut­ter erhält, lässt sich am bes­ten durch die Kom­bi­na­ti­on aus regel­mä­ßi­gem Wie­gen und dem äuße­ren Erschei­nungs­bild fest­stel­len. Ein Hund mit Nor­mal­ge­wicht hat eine sicht­ba­re Tail­le, wenn man ihn von oben betrach­tet, und einen leicht auf­ge­zo­ge­nen Bauch, wenn man ihn von der Sei­te anschaut.

Die Rip­pen soll­ten gut fühl­bar, aber nicht auf den ers­ten Blick sicht­bar sein. Ist das Abtas­ten schwie­rig oder sind Fett­pols­ter über den Rip­pen deut­lich zu spü­ren, deu­tet das auf Über­ge­wicht hin. Sind die Rip­pen hin­ge­gen stark sicht­bar und die Hüft­kno­chen klar her­vor­tre­tend, spricht das für Unter­ge­wicht.

Auch das Ver­hal­ten gibt Hin­wei­se: Ein Hund, der mit sei­ner Fut­ter­men­ge gut ver­sorgt ist, wirkt aktiv, neu­gie­rig und hat ein gepfleg­tes Fell. Ach­ten Sie außer­dem auf ein sta­bi­les Gewicht über meh­re­re Wochen. Weicht das Gewicht nach oben oder unten ab, pas­sen Sie die Rati­on behut­sam an.

Übergewicht durch eine zu hohe Futtermenge gehört zu den häufigsten Fehlern bei der Hundehaltung
Über­ge­wicht durch eine zu hohe Fut­ter­men­ge gehört zu den häu­figs­ten Feh­lern bei der Hun­de­hal­tung

FAQ: Häu­fig gestell­te Fra­gen zur Ani­fit Füt­te­rungs­emp­feh­lung für Hun­de

Wie viel Ani­fit-Nass­fut­ter braucht mein Hund pro Tag?

Die Fut­ter­men­ge rich­tet sich nach dem Kör­per­ge­wicht. Klei­ne Hun­de (2–5 kg) benö­ti­gen ca. 100–200 g Nass­fut­ter pro Tag, mit­tel­gro­ße Hun­de (6–25 kg) etwa 200–600 g und gro­ße Hun­de (26–40 kg) rund 600–800 g. Es han­delt sich um Richt­wer­te für gesun­de, aus­ge­wach­se­ne Hun­de, die indi­vi­du­ell ange­passt wer­den soll­ten.

Soll ich die Fut­ter­men­ge am aktu­el­len oder am Ide­al­ge­wicht aus­rich­ten?

Wenn Ihr Hund über- oder unter­ge­wich­tig ist, ori­en­tie­ren Sie sich an sei­nem Ide­al­ge­wicht. So ver­mei­den Sie, dass Über­ge­wicht wei­ter geför­dert oder Unter­ge­wicht ver­schärft wird.

Wie oft am Tag soll­te ich Ani­fit-Nass­fut­ter füt­tern?

Erwach­se­ne Hun­de kom­men meist mit zwei Mahl­zei­ten pro Tag gut zurecht. Wel­pen benö­ti­gen dage­gen drei bis fünf klei­ne­re Por­tio­nen. Wich­tig ist, dass die Gesamt­men­ge pro Tag ein­ge­hal­ten wird – unab­hän­gig von der Auf­tei­lung.

Wie funk­tio­niert der Ani­fit Fut­ter­rech­ner?

Im Fut­ter­rech­ner geben Sie Ras­se, Alter, Gewicht, Ide­al­ge­wicht und Akti­vi­täts­le­vel Ihres Hun­des ein. Zusätz­lich kön­nen Sie Lecker­lis berück­sich­ti­gen oder ange­ben, ob das Nass­fut­ter mit Flo­cken ergänzt wer­den soll. Auf die­ser Basis errech­net das Sys­tem die indi­vi­du­ell pas­sen­de Tages­ra­ti­on.

Muss ich zusätz­lich Flo­cken oder Snacks geben?

Nein, Ani­fit Nass­fut­ter ist ein Allein­fut­ter­mit­tel und deckt den täg­li­chen Bedarf voll­stän­dig ab. Snacks oder Lecker­lis kön­nen Sie geben, soll­ten aber in die Gesamt­ra­ti­on ein­ge­rech­net wer­den, um Über­füt­te­rung zu ver­mei­den.

Wann ist die Ergän­zung mit Flo­cken sinn­voll?

Flo­cken kön­nen bei einer Fut­ter­um­stel­lung hilf­reich sein, weil sie den Über­gang erleich­tern und das neue Fut­ter bekömm­li­cher machen. Auch bei Hun­den mit emp­find­li­cher Ver­dau­ung oder beson­de­ren gesund­heit­li­chen Anfor­de­run­gen kön­nen Flo­cken eine gute Unter­stüt­zung sein, da sie leicht ver­dau­lich sind und den Magen-Darm-Trakt ent­las­ten. Dar­über hin­aus lie­fern Flo­cken schnell ver­füg­ba­re Ener­gie aus Koh­len­hy­dra­ten – ide­al für sehr akti­ve Hun­de oder Tie­re, die kurz­fris­tig mehr Ener­gie benö­ti­gen. Gleich­zei­tig erhö­hen sie das Sät­ti­gungs­ge­fühl, ohne dass der Fleisch­an­teil der Mahl­zeit gestei­gert wer­den muss. Das kann auch bei Hun­den sinn­voll sein, die zum Schlin­gen nei­gen oder nach dem Fres­sen schnell wie­der hung­rig wir­ken. Für gesun­de Hun­de mit nor­ma­lem Ener­gie­be­darf ist die Ergän­zung nicht zwin­gend not­wen­dig, da Ani­fit Nass­fut­ter bereits ein voll­wer­ti­ges Allein­fut­ter­mit­tel ist.

Wie viel Anifit-Nassfutter braucht ein Hund pro Tag?
Wie viel Ani­fit-Nass­fut­ter braucht ein Hund pro Tag?

Fazit: Die Ani­fit Füt­te­rungs­emp­feh­lung Hund rich­tig anwen­den

Die Ani­fit Füt­te­rungs­emp­feh­lung für Hun­de bie­tet Ihnen kla­re Richt­wer­te, um die täg­li­che Fut­ter­men­ge zuver­läs­sig zu bestim­men. Mit Hil­fe des Fut­ter­rech­ners lässt sich die Rati­on zusätz­lich an wich­ti­ge Fak­to­ren wie Alter, Gewicht, Akti­vi­täts­le­vel oder beson­de­re Lebens­pha­sen anpas­sen.

Ob Wel­pe, erwach­se­ner Hund, Seni­or oder Hün­din in Träch­tig­keit oder Säu­ge­zeit – ent­schei­dend ist immer, die Emp­feh­lung indi­vi­du­ell auf Ihren Vier­bei­ner abzu­stim­men. Beob­ach­ten Sie Gewicht, Figur und Ver­hal­ten Ihres Hun­des regel­mä­ßig und pas­sen Sie die Men­ge bei Bedarf schritt­wei­se an.

Wenn Sie unsi­cher sind, wel­che Por­ti­on für Ihren Hund opti­mal ist, ste­he ich Ihnen als zer­ti­fi­zier­te Ernäh­rungs­be­ra­te­rin für Hun­de und Kat­zen ger­ne zur Sei­te. In einer kos­ten­lo­sen Bera­tung fin­den wir gemein­sam her­aus, wie Sie die Ani­fit Füt­te­rungs­emp­feh­lung best­mög­lich auf Ihren Hund anwen­den kön­nen.

Gefällt Ihnen unser Bei­trag? Dann tei­len Sie ihn doch mit Ihren Freun­den!
Christina Williger von Ihr-Futtershop.de

Christina Williger
Ernährungsberaterin für Hunde & Katzen, Inhaberin

Im Laufe meines Lebens hatte (und habe) ich schon unzählige Haustiere. Zudem war ich fast 20 Jahre lang im Pferdesport sowie im Hundesport aktiv. Meine Tierliebe veranlasste mich dazu, als Bloggerin & Autorin im Heimtierbereich tätig zu werden und meine langjährigen Erfahrungen und mein umfangreiches Wissen über Tiere mit anderen zu teilen. Inspiriert durch die gesundheitlichen Herausforderungen meines Hundes Aragon habe ich mich außerdem zur zertifizierten Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen weitergebildet. Mit meinen Büchern und Blogs möchte ich das Bewusstsein für die Bedürfnisse unserer Haustiere schärfen, deren Lebensqualität nachhaltig verbessern und so zu einem harmonischeren Zusammenleben von Mensch und Tier beitragen.

Sie möchten mehr erfahren? Hier finden Sie alle Beiträge zum Thema artgerechte Ernährung von Hunden & Katzen.