Die passende Futtermenge ist ein Thema, das viele Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer beschäftigt. Schließlich soll der Vierbeiner weder zu viel noch zu wenig bekommen, sondern genau das, was er täglich braucht. Damit Sie sich nicht den Kopf zerbrechen müssen, gibt es die Anifit Fütterungsempfehlung für Hunde. Sie bietet klare Richtwerte und hilft Ihnen dabei, die tägliche Futtermenge für Ihren Hund zu bestimmen. Zusätzlich können Sie mit dem Anifit Futterrechner die Menge noch genauer auf Ihren Hund abstimmen. Denn Faktoren wie Alter, Aktivität, Gesundheitszustand oder auch das Idealgewicht spielen eine wichtige Rolle – und machen den täglichen Futterbedarf jedes Hundes individuell.

Anifit Fütterungsempfehlung für Hunde im Überblick
Die Anifit Fütterungsempfehlung richtet sich nach dem Körpergewicht des Hundes und gibt eine Orientierung für die tägliche Menge an Nassfutter, die Sie je nach Bedarf auf mehrere Portionen am Tag aufteilen können.
Körpergewicht des Hundes | Empfohlene Futtermenge pro Tag |
---|---|
Kleine Hunde (2 bis 5 kg) | ca. 100 bis 200 g Nassfutter |
Mittelgroße Hunde (6 bis 25 kg) | ca. 200 bis 600 g Nassfutter |
Große Hunde (26 bis 40 kg) | ca. 600 bis 800 g Nassfutter |
Diese Angaben sind Richtwerte und beziehen sich auf ausgewachsene Hunde im Normalgewicht. Je nach Aktivität, Alter oder individueller Konstitution kann die tatsächlich benötige Menge abweichen.
Anifit Fütterungsempfehlung bei Übergewicht oder Untergewicht: Am Idealgewicht orientieren
Wenn Ihr Hund deutlich zu dick oder zu dünn ist, sollten Sie die Futtermenge nicht nach dem aktuellen Körpergewicht berechnen, sondern nach dem Idealgewicht. Dieses Zielgewicht ist entscheidend, um eine gesunde Anpassung zu erreichen.
Beispiel: Wiegt Ihr Hund 30 kg, sollte aber nur 25 kg haben, richten Sie die Futtermenge an den 25 kg aus – nicht an den 30 kg. Umgekehrt gilt: Ein Hund, der untergewichtig ist und zunehmen soll, wird so gefüttert, als hätte er bereits sein Wunschgewicht erreicht.
Richtwerte für eine gesunde Gewichtsveränderung:
- Bei Übergewicht sollte der Hund etwa 1–2 % seines Körpergewichts pro Woche abnehmen. Ein Hund mit 30 kg darf also ungefähr 300–600 g pro Woche verlieren.
- Bei Untergewicht ist eine langsame, stetige Zunahme von rund 100–200 g pro Woche (bei mittelgroßen Hunden) sinnvoll.
Wiegen Sie Ihren Hund am besten regelmäßig, beispielsweise einmal pro Woche, um die Entwicklung im Blick zu behalten. So können Sie die Futtermenge gezielt anpassen und sicherstellen, dass Ihr Hund sein Idealgewicht Schritt für Schritt erreicht.
Anifit Fütterungsempfehlung bei Welpen: Am zu erwartenden Endgewicht orientieren
Bei Welpen richtet sich die Futtermenge nicht nach dem aktuellen Gewicht, sondern nach dem zu erwartenden Endgewicht des ausgewachsenen Hundes. Ein junger Hund, der heute erst 5 kg wiegt, kann später durchaus 20 oder 30 kg erreichen – und sein Energiebedarf liegt entsprechend höher.
Die Anifit Fütterungsempfehlung für Hunde dient dabei als Orientierung. Setzen Sie die Futtermenge so an, als hätte Ihr Welpe bereits das Gewicht, das er als ausgewachsener Hund erreichen wird. Da junge Hunde noch keinen großen Magen haben und viel Energie verbrauchen, sollten Sie die tägliche Ration unbedingt auf mehrere kleine Mahlzeiten verteilen – in der Regel drei- bis fünfmal pro Tag.
Regelmäßiges Wiegen hilft dabei, die Entwicklung im Blick zu behalten. Nimmt der Welpe zu schnell oder zu langsam zu, können Sie die Menge behutsam anpassen, bis sich ein gesundes Wachstum einstellt.
Anifit Fütterungsempfehlung bei trächtigen und säugenden Hündinnen
Die Anifit Fütterungsempfehlung für Hunde gilt als Basis, muss aber bei trächtigen und säugenden Hündinnen unbedingt angepasst werden. Während der Trächtigkeit steigt der Energiebedarf ab etwa der fünften Woche deutlich an. In dieser Zeit sollte die Futtermenge nach und nach um rund 20 bis 30 Prozent erhöht werden. Da im Bauchraum weniger Platz bleibt, ist es sinnvoll, die Tagesration auf mehrere kleinere Mahlzeiten zu verteilen.
Noch höher ist der Bedarf während der Säugezeit. Die Milchproduktion für die Welpen erfordert enorme Mengen an Energie und Nährstoffen. Eine säugende Hündin kann daher bis zu doppelt so viel Futter benötigen wie eine gleich schwere, nicht säugende Hündin. Je größer der Wurf, desto höher fällt auch der tägliche Bedarf aus. Wichtig ist, dass die Hündin mehrmals täglich frisches Futter bekommt und jederzeit Zugang zu ausreichend Wasser hat.
So wird sichergestellt, dass sowohl die Hundemutter als auch die Welpen optimal versorgt sind.
Mit dem Anifit Futterrechner die ideale Menge berechnen
Die allgemeinen Richtwerte sind ein guter Ausgangspunkt. Weil jedoch jeder Hund einzigartig ist, bietet Anifit zusätzlich einen Futterrechner an. Damit lässt sich die tägliche Futtermenge noch genauer bestimmen.
Im Rechner wählen Sie zuerst die Rasse Ihres Hundes und geben dann wichtige Eckdaten ein: das Alter (Welpe, 1–2 Jahre, 3–7 Jahre oder über 7 Jahre), das aktuelle Gewicht sowie das Idealgewicht.
Außerdem berücksichtigen Sie das Aktivitätslevel Ihres Hundes. In der Praxis wird dieses Aktivitätslevel von Halterinnen und Haltern oft überschätzt. Mehrere (kurze) Spaziergänge am Tag reichen nicht aus, um einen Hund als „aktiv“ oder „sportlich“ einzustufen. Wirklich aktive Hunde sind meist sportlich gefordert – etwa durch regelmäßiges Joggen, Agility oder lange, intensive Wanderungen. Für die meisten Familienhunde trifft eher der „normale“ Aktivitätsbereich zu.
Zusätzlich können Sie angeben, ob Ihr Hund regelmäßig Leckerlis bekommt, die in die Gesamtration eingerechnet werden sollen. Auch die Option, das Nassfutter mit Anifit-Flocken (wie zum Beispiel Kartoffelflocken) zu ergänzen, lässt sich direkt auswählen.
Auf Basis dieser Angaben berechnet der Futterrechner die optimale Menge Anifit Nassfutter für Ihren Hund – individuell angepasst und einfach nachvollziehbar.
Kostenfreie Ernährungsberatung für Hunde
Die Anifit Fütterungsempfehlung für Hunde und der Futterrechner liefern eine sehr gute Orientierung, doch manchmal reicht eine allgemeine Berechnung nicht aus. Jeder Hund ist individuell und besonders bei Themen wie Über- oder Untergewicht, speziellen Bedürfnissen oder Unsicherheiten bei der Portionierung kann eine persönliche Beratung hilfreich sein.
Als zertifizierte Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen biete ich Ihnen eine kostenlose Beratung an. Gemeinsam besprechen wir die Ernährung Ihres Hundes, berechnen die passende Futtermenge und finden heraus, wie Sie die Anifit Fütterungsempfehlung optimal auf Ihren Vierbeiner anwenden können.
Jetzt kostenlose Beratung sichern!
Ernährungsberaterin für Hunde & Katzen
Welche Faktoren die Futtermenge beeinflussen
Es gibt viele verschiedene Faktoren, die den täglichen Futterbedarf Ihres Hundes beeinflussen und die Sie bei der Fütterung berücksichtigen sollten.
Das Alter spielt eine wichtige Rolle. Welpen und Junghunde benötigen im Verhältnis zu ihrem Gewicht deutlich mehr Energie als erwachsene Tiere, da sie wachsen und sich entwickeln. Senioren dagegen bewegen sich oft weniger und haben einen langsameren Stoffwechsel, was ihren Bedarf reduziert.
Auch das Aktivitätsniveau bestimmt den Energieverbrauch. Ein sportlicher Hund, der viel läuft oder trainiert, braucht mehr Futter als ein gemütlicher Begleiter, der es ruhiger angehen lässt. Ähnlich wirkt sich eine Kastration aus: Viele kastrierte Hunde verbrauchen weniger Energie und neigen schneller zu Gewichtszunahme, sodass die Futtermenge angepasst werden sollte.
Darüber hinaus spielen Körperbau, Rasse und Gesundheitszustand eine Rolle. Ein kräftiger, muskulöser Hund hat selbst bei gleichem Gewicht einen höheren Energiebedarf als ein schlanker, zierlicher. Und bei besonderen gesundheitlichen Situationen kann ebenfalls eine individuelle Anpassung sinnvoll sein.
Deshalb lohnt es sich, die Futtermenge regelmäßig zu überprüfen und Gewicht sowie Figur Ihres Hundes im Auge zu behalten. So stellen Sie sicher, dass er genau die Menge erhält, die er braucht.
Anzeichen für die richtige Futtermenge beim Hund
Ob Ihr Hund die passende Menge Anifit Nassfutter erhält, lässt sich am besten durch die Kombination aus regelmäßigem Wiegen und dem äußeren Erscheinungsbild feststellen. Ein Hund mit Normalgewicht hat eine sichtbare Taille, wenn man ihn von oben betrachtet, und einen leicht aufgezogenen Bauch, wenn man ihn von der Seite anschaut.
Die Rippen sollten gut fühlbar, aber nicht auf den ersten Blick sichtbar sein. Ist das Abtasten schwierig oder sind Fettpolster über den Rippen deutlich zu spüren, deutet das auf Übergewicht hin. Sind die Rippen hingegen stark sichtbar und die Hüftknochen klar hervortretend, spricht das für Untergewicht.
Auch das Verhalten gibt Hinweise: Ein Hund, der mit seiner Futtermenge gut versorgt ist, wirkt aktiv, neugierig und hat ein gepflegtes Fell. Achten Sie außerdem auf ein stabiles Gewicht über mehrere Wochen. Weicht das Gewicht nach oben oder unten ab, passen Sie die Ration behutsam an.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Anifit Fütterungsempfehlung für Hunde
Die Futtermenge richtet sich nach dem Körpergewicht. Kleine Hunde (2–5 kg) benötigen ca. 100–200 g Nassfutter pro Tag, mittelgroße Hunde (6–25 kg) etwa 200–600 g und große Hunde (26–40 kg) rund 600–800 g. Es handelt sich um Richtwerte für gesunde, ausgewachsene Hunde, die individuell angepasst werden sollten.
Wenn Ihr Hund über- oder untergewichtig ist, orientieren Sie sich an seinem Idealgewicht. So vermeiden Sie, dass Übergewicht weiter gefördert oder Untergewicht verschärft wird.
Erwachsene Hunde kommen meist mit zwei Mahlzeiten pro Tag gut zurecht. Welpen benötigen dagegen drei bis fünf kleinere Portionen. Wichtig ist, dass die Gesamtmenge pro Tag eingehalten wird – unabhängig von der Aufteilung.
Im Futterrechner geben Sie Rasse, Alter, Gewicht, Idealgewicht und Aktivitätslevel Ihres Hundes ein. Zusätzlich können Sie Leckerlis berücksichtigen oder angeben, ob das Nassfutter mit Flocken ergänzt werden soll. Auf dieser Basis errechnet das System die individuell passende Tagesration.
Nein, Anifit Nassfutter ist ein Alleinfuttermittel und deckt den täglichen Bedarf vollständig ab. Snacks oder Leckerlis können Sie geben, sollten aber in die Gesamtration eingerechnet werden, um Überfütterung zu vermeiden.
Flocken können bei einer Futterumstellung hilfreich sein, weil sie den Übergang erleichtern und das neue Futter bekömmlicher machen. Auch bei Hunden mit empfindlicher Verdauung oder besonderen gesundheitlichen Anforderungen können Flocken eine gute Unterstützung sein, da sie leicht verdaulich sind und den Magen-Darm-Trakt entlasten. Darüber hinaus liefern Flocken schnell verfügbare Energie aus Kohlenhydraten – ideal für sehr aktive Hunde oder Tiere, die kurzfristig mehr Energie benötigen. Gleichzeitig erhöhen sie das Sättigungsgefühl, ohne dass der Fleischanteil der Mahlzeit gesteigert werden muss. Das kann auch bei Hunden sinnvoll sein, die zum Schlingen neigen oder nach dem Fressen schnell wieder hungrig wirken. Für gesunde Hunde mit normalem Energiebedarf ist die Ergänzung nicht zwingend notwendig, da Anifit Nassfutter bereits ein vollwertiges Alleinfuttermittel ist.

Fazit: Die Anifit Fütterungsempfehlung Hund richtig anwenden
Die Anifit Fütterungsempfehlung für Hunde bietet Ihnen klare Richtwerte, um die tägliche Futtermenge zuverlässig zu bestimmen. Mit Hilfe des Futterrechners lässt sich die Ration zusätzlich an wichtige Faktoren wie Alter, Gewicht, Aktivitätslevel oder besondere Lebensphasen anpassen.
Ob Welpe, erwachsener Hund, Senior oder Hündin in Trächtigkeit oder Säugezeit – entscheidend ist immer, die Empfehlung individuell auf Ihren Vierbeiner abzustimmen. Beobachten Sie Gewicht, Figur und Verhalten Ihres Hundes regelmäßig und passen Sie die Menge bei Bedarf schrittweise an.
Wenn Sie unsicher sind, welche Portion für Ihren Hund optimal ist, stehe ich Ihnen als zertifizierte Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen gerne zur Seite. In einer kostenlosen Beratung finden wir gemeinsam heraus, wie Sie die Anifit Fütterungsempfehlung bestmöglich auf Ihren Hund anwenden können.