Viele Hundehalterinnen und Hundehalter sind zunächst verunsichert, wenn ihr Hund nach der Fütterung mit dem Premium-Hundefutter von Anifit mit Durchfall reagiert. Schließlich steht Anifit für hochwertige, artgerechte Tiernahrung mit hohem Fleischanteil in Lebensmittelqualität – und kommt ganz ohne künstliche Zusätze aus. Da erwartet man doch eher eine Verbesserung der Verdauung als das Gegenteil.
Tatsächlich ist Durchfall nach der Umstellung auf ein hochwertiges Nassfutter mit hohem Fleischanteil wie Anifit nicht ungewöhnlich. Besonders Hunde, die zuvor über längere Zeit Trockenfutter oder Nassfutter mit geringem Fleischanteil, vielen Füllstoffen und künstlichen Zusatzstoffen erhalten haben, benötigen etwas Zeit, bis sich ihr Verdauungssystem an die neue, deutlich artgerechtere Ernährung angepasst hat.
Als zertifizierte Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen kann ich Ihnen versichern: In den meisten Fällen handelt es sich bei Symptomen wie weichem Kot, leichtem Durchfall, Blähungen oder Mundgeruch nach der Fütterung von Anifit Hundefutter nicht um eine Unverträglichkeit oder gar um ein schlechtes Produkt – sondern um eine natürliche Reaktion des Körpers auf die Futterumstellung.
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Durchfall nach der Fütterung mit Anifit auftreten kann, wie Sie richtig darauf reagieren und wann es sinnvoll ist, genauer hinzuschauen. Ich gebe Ihnen bewährte Tipps aus meiner langjährigen Beratungspraxis und zeige Ihnen, wie Sie Ihren Hund sanft an das neue Futter gewöhnen.

Warum kann es nach Anifit Hundefutter zu Durchfall kommen?
Viele Hunde, die über längere Zeit mit herkömmlichem Trockenfutter oder minderwertigem Nassfutter gefüttert wurden, sind an eine Ernährung mit niedrigem Fleischanteil, hohem Kohlenhydratgehalt und zahlreichen Zusatzstoffen gewöhnt. Die Verdauung dieser Hunde ist darauf eingestellt, eher stärkehaltige und ballaststoffarme Nahrung zu verarbeiten. Das führt häufig zu einer träge arbeitenden Verdauung, einem empfindlichen Magen-Darm-Trakt und einer schwach entwickelten Darmflora.
Wird nun auf das hochwertige, naturbelassenes Nassfutter von Anifit umgestellt, das über 90 % Fleisch in Lebensmittelqualität enthält, bedeutet das für den Organismus zunächst eine große Veränderung. Der hohe Proteingehalt, die deutlich intensivere Nährstoffdichte und die komplett andere Zusammensetzung können die Verdauung anfangs zwar überfordern – sie stellen jedoch gleichzeitig eine deutlich artgerechtere und gesündere Ernährungsbasis dar.
Das bedeutet: Auch wenn es in den ersten Tagen zu vorübergehenden Verdauungsbeschwerden kommt, profitiert Ihr Hund langfristig von einer besseren Nährstoffversorgung, einer stabileren Darmflora und einem gesünderen Verdauungssystem. Viele Hundehalterinnen und Hundehalter berichten nach einigen Wochen außerdem von einem glänzenderen Fell, mehr Vitalität, einem gestärkten Immunsystem und einer insgesamt höheren Lebensqualität ihres Vierbeiners.
Typische, völlig normale Reaktionen während der Futterumstellung sind:
- weicher Kot oder vorübergehender Durchfall
- Blähungen oder Bauchgeräusche
- Mundgeruch
- gelegentlich auch eine kurzfristige Appetitlosigkeit
Diese Symptome deuten in der Regel nicht auf eine Unverträglichkeit hin, sondern darauf, dass sich das Verdauungssystem und insbesondere die Darmflora Ihres Hundes auf die neue Ernährung einstellen und anpassen. Mit Geduld, einer behutsamen Futterumstellung und eventuell unterstützenden Ergänzungen normalisiert sich die Verdauung meist innerhalb kurzer Zeit.

Was im Hundekörper bei der Futterumstellung passiert: Die Rolle der Darmflora
Die Darmflora – auch Mikrobiom genannt – spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit Ihres Hundes. Sie besteht aus Milliarden von Bakterien, die gemeinsam dafür sorgen, dass Nahrung richtig verdaut, Nährstoffe aufgenommen und Abwehrkräfte gestärkt werden.
Wenn ein Hund über längere Zeit Futter mit wenig Fleisch, dafür aber viel Getreide, Füllstoffen und künstlichen Zusätzen erhält, passt sich seine Darmflora daran an. Die Bakterien, die Eiweiß und hochwertige Nährstoffe verarbeiten, sind oft unterentwickelt, während andere Bakterienstämme überwiegen. Das führt zu einer instabilen Balance im Darm, die man häufig an empfindlicher Verdauung, Blähungen oder schwankendem Kotabsatz erkennt.
Wird nun auf ein hochwertiges Nassfutter mit hohem Fleischanteil wie Anifit umgestellt, braucht die Darmflora Zeit, sich neu aufzubauen. Neue Bakterienstämme, die für die Verdauung von tierischem Eiweiß und Fett wichtig sind, müssen sich erst vermehren. Alte, überflüssige Bakterien verschwinden nach und nach. Dieser Anpassungsprozess kann einige Tage, bei empfindlichen Hunden sogar mehrere Wochen dauern.
In dieser Zeit sind leichter Durchfall, weicher Kot oder Blähungen nichts Ungewöhnliches – sie zeigen vielmehr, dass der Darm arbeitet und sich neu organisiert. Langfristig entwickelt sich so eine gesunde, stabile Darmflora, die nicht nur die Verdauung verbessert, sondern auch das Immunsystem stärkt und die allgemeine Widerstandskraft Ihres Hundes erhöht.

Wie sich Durchfall vermeiden lässt: Die schonende Futterumstellung
Am besten beugen Sie Durchfall bei der Futterumstellung vor, indem Sie Ihren Hund behutsam und in kleinen Schritten an das neue Futter gewöhnen. Eine langsame Futterumstellung gibt dem Verdauungssystem und der Darmflora genügend Zeit, sich auf die neue Ernährung einzustellen.
Eine ausführliche Anleitung zur schonenden Futterumstellung finden Sie hier: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Futterumstellung beim Hund.
Für die Futterumstellung empfehle ich Ihnen die Sorte Gockels Duett, da sie besonders gut verdaulich und für die meisten Hunde sehr bekömmlich ist. Unterstützend können Sie in dieser Phase Anifit Power-Darm füttern, um den Aufbau einer gesunden Darmflora zu fördern. Außerdem kann es sinnvoll sein, in der Umstellungszeit Flocken (wie zum Beispiel die Anifit-Kartoffelflocke oder Reis-Pops) beizumischen, um den hohen Proteingehalt vorübergehend etwas zu reduzieren und die Verdauung so zu entlasten.
All diese Produkte finden Sie auch im praktischen Anifit-Futterumstellungspaket, das speziell zusammengestellt wurde, um Ihrem Hund den Wechsel auf eine artgerechte Ernährung so angenehm wie möglich zu machen:

Anifit Futterumstellungspaket für Hunde
Damit die Umstellung auf Anifit Hundefutter besonders sanft gelingt, gibt es das Anifit-Futterumstellungspaket. Es enthält alles, was Ihr Hund in dieser sensiblen Phase braucht:
- die leicht verdauliche Nassfuttersorte Gockels Duett
- Kartoffelflocken zur Entlastung der Verdauung
- das Nahrungsergänzungsmittel Power-Darm für den Aufbau einer gesunden Darmflora
- Probepackungen mit gesunden Leckerlis
- sowie eine Ernährungsfibel mit vielen Tipps rund um die artgerechte Fütterung
Das Paket ist in drei Größen erhältlich und eignet sich für Welpen, adulte Hunde und Senioren. So können Sie die Futterumstellung individuell auf die Bedürfnisse Ihres Vierbeiners abstimmen.
Details ansehenWie lange dauert der Durchfall nach der Umstellung auf Anifit-Hundefutter?
Wie lange ein Hund nach der Umstellung auf Anifit Hundefutter weichen Kot oder Durchfall hat, ist individuell sehr unterschiedlich. In den meisten Fällen normalisiert sich die Verdauung innerhalb weniger Tage. Bei sensiblen Hunden, älteren Tieren oder Vierbeinern, die zuvor jahrelang Trockenfutter oder minderwertiges Nassfutter bekommen haben, kann es allerdings auch einige Wochen dauern, bis sich die Darmflora vollständig an das neue Futter angepasst hat.
Während dieser Phase gilt: Geduld haben und konsequent bleiben. Der Organismus Ihres Hundes braucht Zeit, um sich von den alten Ernährungsgewohnheiten zu lösen und die Verdauung auf eine artgerechte, fleischbasierte Nahrung umzustellen. Unterstützend können – wie oben beschrieben – Flocken oder Anifit Power-Darm eingesetzt werden.
Typischer Verlauf:
- In den ersten Tagen können weicher Kot oder leichter Durchfall auftreten.
- Nach 1–2 Wochen zeigt sich meist eine deutliche Besserung.
- Bis die Darmflora vollständig stabil ist, können mehrere Wochen bis Monate vergehen – dieser Prozess läuft jedoch unauffällig im Hintergrund ab.
Wichtig: Solange Ihr Hund ansonsten fit, munter und trinkfreudig ist, besteht in der Regel kein Grund zur Sorge. Wenn Sie unsicher sind oder sich die Symptome nicht wie erwartet bessern, können Sie sich jederzeit gerne an mich wenden:
Persönliche Ernährungsberatung für Ihren Hund
Jeder Hund ist einzigartig – und genauso individuell sollte auch seine Ernährung gestaltet sein. Alter, Aktivitätslevel, bisherige Fütterung und mögliche Vorerkrankungen spielen eine entscheidende Rolle dabei, wie gut Ihr Vierbeiner ein neues Futter verträgt und welche Umstellungsstrategie sinnvoll ist.
Als zertifizierte Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen begleite ich Sie gerne Schritt für Schritt bei der Futterumstellung auf Anifit. Gemeinsam finden wir heraus, welches Vorgehen für Ihren Hund am besten geeignet ist und wie wir Verdauungsprobleme wie Durchfall vermeiden oder wieder schnell in den Griff bekommen.
Meine Beratung kann Ihnen helfen bei:
- der optimalen Planung einer behutsamen Futterumstellung
- der Auswahl geeigneter Sorten für empfindliche Hunde
- Fragen zu Ergänzungen wie Flocken oder Power-Darm
- Unsicherheiten, ob eine Unverträglichkeit vorliegt
- der langfristigen Ernährungsstrategie für ein gesundes, vitales Hundeleben
Wenn Sie möchten, können wir uns Ihre Situation ganz in Ruhe anschauen und eine individuelle Lösung entwickeln, die zu Ihrem Hund passt
Jetzt kostenlose Beratung sichern!
Ernährungsberaterin für Hunde & Katzen
Futterumstellung oder doch Unverträglichkeit? So erkennen Sie die Unterschiede
In den allermeisten Fällen ist Durchfall nach der Umstellung auf Anifit Hundefutter nur eine vorübergehende Anpassungsreaktion. Dennoch gibt es vereinzelt Hunde, die auf bestimmte Inhaltsstoffe des Hundefutter empfindlich reagieren.
Damit Sie unterscheiden können, ob es sich um eine normale Umstellung oder um eine Unverträglichkeit handelt, gilt folgende Faustregel:
- Umstellungsreaktionen: Symptome wie weicher Kot, leichter Durchfall, Blähungen oder Mundgeruch treten in den ersten Tagen auf und bessern sich meist von selbst innerhalb von 1–2 Wochen.
- Unverträglichkeiten: Wenn Durchfall zusammen mit weiteren Symptomen wie Juckreiz, Hautproblemen, Ohrenentzündungen oder extrem starken Blähungen auftritt und über längere Zeit bestehen bleibt, kann das auf eine Unverträglichkeit hindeuten.
Grundsätzlich kann eine Unverträglichkeit bei jedem Hundefutter auftreten – unabhängig von der Marke. Der große Vorteil von Anifit-Futter ist jedoch, dass es konsequent frei von künstlichen Zusatzstoffen wie Farb‑, Aroma- oder Lockstoffen, Zuckerzusätzen und Konservierungsmitteln ist. Genau diese Zusätze gehören zu den häufigsten Auslösern für Unverträglichkeiten – und sind bei Anifit von vornherein ausgeschlossen. Damit ist das Risiko für Unverträglichkeitsreaktionen deutlich reduziert. Sollte ein Hund trotz der hochwertigen Zusammensetzung von Anifit empfindlich reagieren, deutet dies meist auf eine Unverträglichkeit gegenüber einer bestimmten Fleischsorte hin – oder in seltenen Fällen auf eine Unverträglichkeit gegenüber einem der pflanzlichen Bestandteile.
In solchen Fällen empfiehlt sich eine individuelle Ernährungsberatung, um die Fütterung optimal anzupassen, gegebenenfalls eine Ausschlussdiät zur gezielten Eingrenzung des Auslösers sowie – falls die Beschwerden anhalten – eine Abklärung durch den Tierarzt.
Wenn Durchfall andere Ursachen hat
Nicht jeder Durchfall hängt mit der Futterumstellung oder einer Unverträglichkeit zusammen. Manchmal steckt eine andere Ursache dahinter – zum Beispiel Parasiten, Infekte, Magen-Darm-Entzündungen oder organische Erkrankungen (z. B. Bauchspeicheldrüse, Leber oder Niere). Auch Antibiotika, Entwurmungen oder andere Medikamentengaben können vorübergehend Durchfall auslösen.
Um diese Ursachen von normalen Umstellungsreaktionen oder selten auftretender Unverträglichkeiten zu unterscheiden, sind vor allem die Begleitsymptome entscheidend, die Sie aufmerksam beobachten sollten.
Alarmzeichen, bei denen Sie sofort handeln sollten:
- starker Durchfall, der länger als 3 bis 4 Tage anhält, ohne deutliche Besserung
- wässriger Kot, den Ihr Hund kaum halten kann
- Blut oder Schleim im Kot
- anhaltende Appetitlosigkeit oder starke Mattigkeit
- Fieber oder deutlich erhöhte Körpertemperatur
- plötzlicher Gewichtsverlust
- Anzeichen von Dehydrierung wie trockene Schleimhäute oder eingefallene Augen
Treten solche Symptome auf, deutet das auf eine medizinische Ursache hin, die unbedingt vom Tierarzt abgeklärt werden sollte.
Häufige Fragen (FAQ) zu Anifit & Durchfall
In den meisten Fällen nur wenige Tage. Bei empfindlichen oder älteren Hunden kann es etwas länger dauern, bis sich die Darmflora vollständig angepasst hat.
Nicht unbedingt. Leichter, vorübergehender Durchfall während der Futterumstellung ist normal. Zum Tierarzt sollten Sie nur gehen, wenn der Durchfall länger als 3–4 Tage anhält, sehr wässrig ist, Blut enthält oder mit starken Begleitsymptomen wie Fieber oder Mattigkeit auftritt.
Zu Beginn besser nicht. Füttern Sie für mindestens eine Woche nur eine Sorte, zum Beispiel „Gockels Duett“. So kann sich die Verdauung leichter stabilisieren.
Unterstützend wirken Flocken (z. B. Kartoffelflocken oder Reis-Pops), die den Proteingehalt vorübergehend reduzieren, sowie das Ergänzungsprodukt Power-Darm, das den Aufbau einer gesunden Darmflora fördert. Beide Produkte sind auch im praktischen Anifit-Futterumstellungspaket enthalten.
Eine Umstellungsreaktion zeigt sich meist durch weichen Kot oder leichten Durchfall in den ersten Tagen nach der Futterumstellung. Diese Symptome bessern sich in der Regel nach 1–2 Wochen von selbst. Eine Unverträglichkeit liegt eher nahe, wenn der Durchfall länger anhält und zusätzlich weitere Symptome wie Juckreiz, Hautprobleme, wiederkehrende Blähungen oder Ohrenentzündungen auftreten. In solchen Fällen empfiehlt sich eine individuelle Ernährungsberatung, eventuell eine Ausschlussdiät und gegebenenfalls eine Abklärung durch den Tierarzt.
Kurzzeitig kann Schonkost (z. B. gekochte Kartoffeln, Hühnchen, Hüttenkäse) helfen. Allerdings ist es meist besser, konsequent bei einer Sorte Anifit-Futter zu bleiben, damit sich die Verdauung nicht immer wieder neu umstellen muss.
Ja. Leckerlis, Kauprodukte oder sonstige Snacks können die Verdauung zusätzlich belasten. Besser ist es, in den ersten Wochen möglichst konsequent nur Anifit-Nassfutter zu füttern.
Ja, Stress ist ein häufiger Auslöser von Verdauungsproblemen. Ein Umzug, Veränderungen im Alltag oder laute Geräusche können dazu führen, dass Ihr Hund mit Durchfall reagiert – unabhängig vom Futter.
Fazit: Durchfall nach Anifit-Hundefutter ist meist nur eine Phase
Durchfall während der Umstellung auf Anifit Hundefutter ist in den allermeisten Fällen kein Grund zur Sorge, sondern eine natürliche Anpassungsreaktion des Verdauungssystems. Mit etwas Geduld, einer behutsamen Einführung und der richtigen Unterstützung durch Ergänzungen wie Flocken oder Power-Darm normalisiert sich die Verdauung in kurzer Zeit.
Langfristig profitieren Hunde von einer stabileren Darmflora, einer besseren Nährstoffversorgung, glänzendem Fell, mehr Vitalität und einem stärkeren Immunsystem. Sollte Ihr Hund dennoch empfindlich reagieren, begleite ich Sie gerne mit einer individuellen Ernährungsberatung und unterstütze Sie bei einer passenden Lösung für Ihren Vierbeiner.